Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ELCHFAN_EMANUEL

Nachrüstbar, Tankklappe an ZV anschließen??????

Empfohlene Beiträge

Hallo Nachteulen,

mich interessiert onb man nachtäglich die Tankklappe an die ZV anschließen kann wie es bei den aktuellen Modellen Serie ist.

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Das willst Du nicht wirklich machen! Schau Dir doch mal an wieviele Leuts Probleme mit der Sache haben. Der Stellmotor hat wohl so seine Tücken, so das man im Ernstfall den Kranz mit Torxschrauben lösen muss um tanken zu können. Ich habe mir ein abschließbaren Tankdeckel gekauft, und bin ganz froh, das mein Verschluß nich an der ZV hängt.

Gruß,
--Uwe..


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lass es meiner ist jetzt 7Monate alt und schon 3 mal erneuert worden
Also FINGER WEG
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
xyxthumbs.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OKAY, OKAY!
Wenn die Kostruktion wirklich alles übel dieser Welt in sich vereint dann schlag ich mir die Idee wieder aus dem Kopf.

Der Grundgedanke war halt, das man nimmer mit dem Schlüssel am Tankdeckel rumfummeln muß.

Ist es tatsächlich so ein Murks, schließlich wird doch nur ein simpler Metallstift hin und her bewegt?

Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
laß es einfach sein!

Dem letzten, der das hier im Forum gefragt hat, hatte ich so geantwortet:
"Mich laust die Klappe! Ich wär froh, wenn ich nen normalen Deckel zum Abschließen hätte und Du willst umrüsten..."
Ach ja, mein Newliner-CDI war ne knappe Woche alt, als ich morgens um 7 an der Tanke bei Restliteranzeige 0,5L das Ding an der Tanke nicht mehr aufbekam! Und dann noch min. 50Km zur Arbeit, war lustig, hab die Klappe dann aufgebrochen...

Hartmut der Smartmut

PS: Suchfunktion, Begriff "Tankklappe" eingeben, da kommen die alten Threads hoch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Kurzschlussbastel, sehr geehrte Forengemeinde !   @Kurzschlussbastel   Volle Zustimmung !   Noch so eine eigene Erfahrung:   Im sozialen Umfeld hier bekam eine Person im Jahre 1977 einen Vauweh Käfer 1302 (Baujahr 1971) innerfamilär geschenkt. Dieser Wagen (der Vauweh Käfer 1302, "Made in Germany", ein hier in unserem Lande in Wolfsburg gefertigtes "Qualitätsprodukt") erlitt ca. 1978 einen schweren Motorschaden (der wurde bar jeder Wirtschaftlichkeit repariert), dann im weiteren Verlauf ab ca. 1980 (also 9 Jahre nach seiner Herstellung) musste der Wagen zunehmend wegen struktureller Durchrostungen immer mehr geschweißt werden, bevor er ca. 1985 in den Export nach Südamerika ging, (Erlös: ein geringer 3-stelliger DM-Betrag.....).   1986 wurde als Ersatz ein NEUER Vauweh Käfer 1200 angeschafft. DER Wagen war hergestellt in Mexiko (auf dem Motorblock stand auch eingegossen "hecho en mechico" (oder ähnlich) drauf). DER Mexikaner war dann sagenhafte 22 Jahre auch ganzjährig im Betrieb (ohne Durchrostungen, lediglich Verschleißteile / Auspuffe, Bremsen, Reifen waren zu wechseln). Der Mexikaner wurde dann für einen mittleren 4-stelligen Euro-Betrag veräußert..... (Und: Die ersten originalen Reifen waren von der Marke Michelin, soweit ich weiß ein französisches Produkt.....).   Als Ersatz wurde dann im Jahr 2008 ein Smart 450 cdi angeschafft, der bis heute unauffällig seinen "Dienst" versieht (soweit ich weiß, ein französisches Produkt.....). Mittlerweile auf Reifen aus chinesischer Produktion.....   Und wenn jetzt behauptet wird "made in germany" oder hiesige "Qualitätsprodukte" seien etwas "Besonderes" oder länger haltbar (oder so).......kann ich das aus eigener Erfahrung deutlich nicht bestätigen.   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.159
    • Beiträge insgesamt
      1.595.930
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.