Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
garfikatze

qualität 451

Empfohlene Beiträge

ich lese zur zeit im forum vo einigen qualitätsproblemen.angefangen von rost bis zur billigen anmutungen teppichen und klapperten benziner.

ist das wirklich so oder sind das ausnahmefälle?

hat jemand villeicht schon 90.000 km runter oder den vergleich 450-451?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe den vergleich von meinem 40.000km (451 84PS coupe) zu dem aus unserer Firma (450 coupe) Und von den Klappergeräuchen her ist der 450er meiner meinung nach deutlich schlimmer, gerade von der Heckklappe her klappert da so einiges. Ab und an gibt es aber auch bei meinem einige klappernden stellen. Aber ansonsten null Problemo

 

 


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

knapp 100tkm und es tickerttttttttttttttttttt :(

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben zwei 451 aus 2007 mit kleinen Zahlen aufm Odometer und beide klappern um die Wette, wurden schon vom SC behandelt, aber die finden auch nicht alles oder hatten irgendwann keinen Bock mehr, könnt ich verstehen. Irgendwann traut man sich auch nicht mehr, es immer wieder anzusprechen. Naja, auch sonst hatten sie schon so ihre kleinen Kinderkrankheiten (plural).

Unter dem Modelljahr 2009 würd ich einen 451 nicht kaufen. Will nicht wissen, was in der ersten Baureihe noch so an versteckten Spät-Mängeln auftaucht.

Sorry, is einfach so. Wenn Qualität smarts Stärke ist fahr ich wohl einen Fiat. Immerhin scheinen der Motor und Turbo stabil.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meiner ist auch von 2007, das ding hatte ein wahres orchester an geräuschen unter der karrosse. erst durch meinen einsatz mit viel filz und schaumstoff habe ich die karre jetzt absolut ruhig gestellt. echt ein trauerspiel. hatte letztmal einen passion leihwagen von 2009 der war total geräuschfrei, da hat smart doch nachgebessert. fazit, ich kaufe keinen neuwagen der ersten serie mehr, der muss mindestens 2 jahre auf den markt sein um die kinderkrankheiten los zu werden.

 

 


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mein CDI ist von 2007 und bislang absolut klapperfrei.

-----------------

Grüße

Stefan

 

williretxz7.jpg

451er Passion CDI 06/2007

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

 


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

!?!??!!?!? wo grad en Diesel doch sowieso immer klappert !!!!!! *hehe*

Scherz bei Seite, .... meinen habe ich auch jetzt mit Filzklebern ruhig bekommen.

 

Manche Autos werden nicht im Werk getestet ( Prüfstand oder Strecke ), sondern vom Kunden, ist halt leider heut zu Tage so.

 

Gruß

Ralf

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ralf940 am 11.09.2009 um 12:23 Uhr ]


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja das Thema Geräusche ist eine Welt für sich. Es gibt Geräusche die mehr oder weniger stören.

 

Es gibt auch Menschen die sind sensibler als andere und nehmen dadurch Geräusche als störend wahr, die andere garnicht wahrnehmen.

 

Ein Smartie ist meiner Erfahrung nach immer ein Auto das so seine Plastik-Klappergeräusche fabriziert. Ich versuche so gut es geht damit zu leben, da ich nicht mehr die Hoffnung habe das der Durchschnittsmechaniker diese abstellen kann, weil er sie ev. selbst garnicht wahrnimmt.

 

Oder anderst gesagt, ein Konzertviolinist wird Sachen hören die ich nicht höre und ein Automechniker ebensowenig. Nicht weil er es nicht möchte, aber weil sein Gehör nicht darauf geschult ist.

 

Also sehen wir es mit Humor! Es gibt fünf Möglichkeiten wie man gegen Klappergeräusche vorgehen kann:

 

1. Damit abfinden und sich dran gewöhnen.

2. Mit Eifer den Kampf gegen das Klappern aufnehmen und mit Filz, Kleber und Gummi versuchen selbst Abhilfe zu schaffen.

3. Verrückt werden und alle 2 Wochen im SC stehen um auch die Leute dort in den Wahnsinn zu treiben.

4. Auto verkaufen und sich bei einem anderen genauso ärgern.

5. Sportauspuff oder 500 Watt Subwoofer.

 

:-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Roady1978 am 11.09.2009 um 10:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

unser 451er CDI Cabrio hat auch mal geklappert (Im Standgas) habe dann herausgefunden daß das Luftleitplastik vom Turbo geklappert hat . Haben sie mir bei meinen MB-Smart Händler festgemacht und seitdem ist alles o.k.

 

Gruß

Chiemgausmartie

-----------------

BE SMART -- DRIVE SMART

351wolg.jpgmagd5e.jpg

Smart Fortwo Passion Cabrio 451 cdi .

Unser Club: Smartfriends

Mein Web-Album

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ja gard das ärgerliche ( oder normale ) beim 42.

Recht kleiner Wagen sprich Resonanzraum, man sitzt mitten drinn, und an den Dingen die Schwingungen übertragen können auch noch recht na drann.

 

Das witzige oder nichtwitzige ist, wenn man mal einen "Störenfried" gefunden hat ( zb. der allseitsbekannte E-Lüfter vom LLK beim Turbo ), fällt einem auf einmal etwas anderes auf. Dank Kissi zb. die B-Säulenaußenverkl.

... aber es wird langsam weniger.

 

Und es ist halt nicht immer einfach die Geräusche zu lokalisieren, eigene Erfahrung ausm SC:

 

*Mmmmmhh das ist das Getriebe, aber net schlimm ist ja Garantie drauf !!!*

 

Und was wars, der lockere Lüfter vom LLK !!!!

*grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr*

 

Gruß

Ralf


6,4 Liter .. gedrückt !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War gerade mal wieder gezwungenermaßen in einem SC. Bei einem Limited-Three Vorführwagen knarzt der Heckscheibenmechanismus so, als ob er gleich zerbräche wenn man sie zumachte.

 

Bei einem Cabrio sieht eine Türdichtung verdammt grenzwertig aus, fällt sofort auf, steht gut ab.

 

Bei einem ist der Verdeck-Schalter reingerutscht...

 

Naja, das Geschäft scheint trotzdem zu laufen. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei meinem cdi knistert das Armaturenbrett auf Kopfsteinpflaster. Aber der Wagen ist auch über sieben jahre alt und hat 103.000 km gelaufen. Ansonsten klappert manchmal die Gepäckraumabdeckung. Aber sonst? Für das Alter/Laufleistung einwandfreie Verarbeitung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Ich gehe mal davon aus. daß es sich um die Stahlblechwanne(n) des 450er Smarts handelt:   Ich habe das Öl wie folgt abgesogen, (als ich noch keine Ölablaßschraube am tiefsten Punkt der Wanne selbst eingeschweißt hatte): Unterdruck (geringste Stufe) mit altem handelsüblichem Haushaltsstaubsauger in altem leeren Ölkanister erzeugen (z.B. über die Ausgießöffnung, Spalte mit "Tape/Klebeband" verschließen). Dann ca. 100 - 150 cm langen klarsichtigen Kunststoffschlauch (Außendurchmesser ca. 6mm, innen ca. 4mm / muß durch das Öl-Peilstab-Rohr locker passend eingeschoben werden können) mit dem einen Ende durch das Peilstabrohr bis unten in die Ölwanne vorschieben (den Widerstand kann/konnte ich jedenfalls erspüren, wenn der Schlauch unten auf den Grund der Wanne trifft). Das andere Ende durch ein "saugend passendes" Loch im Kanister (möglichst entfernt vom Staubsauger-saug-anschluß) in den Kanister schieben und sich freuen und zusehen, wie das schwarze Öl durch den klarsichtigen Schlauch in den Kanister gezogen wird. Nach einiger Zeit (etliche Minuten) kommen Luftblasen und man (jedenfalls ich) kann/konnte ein "schnorchelndes/schlürfendes" Geräusch hören. Dann ist die Ölwanne weitgehend geleert.   Diese "Ausrüstung" zum Absaugen dann beiseite legen (wird nur 1 Mal gebraucht).   Alte Ölwanne abbauen (und sich wundern, wie wenig Öl beim Absaugen in der Wanne zurückbleibt). Dann am Zustand der Wanne entscheiden, ob Mutter mit Ablaßschraube eingeschweißt werden soll (ob sich das noch lohnt ???). Mutter und Schraube nach Wahl besorgen, Loch am tiefsten Punkt der Wanne bohren. (Innendurchmesser der Bohrung in etwa passend zum Gewindeloch der Mutter). Mutter im Schweißverfahren nach eigener Wahl außen an der Wanne an- bzw.einschweißen. Etwaige Undichtigkeiten mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel (z.B. Dirko rot oder grau) öldicht "versiegeln".   Alternativ: NEUE STAHLBLECHÖLWANNE mit Ablaßschraube (z.B. ATEC-Wanne von atp-autoteile für ca.15 - 20 Euro all in) kaufen.   Wanne mit selbstvulkanisierendem Dichtmittel und mit (ggf. neuen) Schrauben montieren (vorher Flächen am Motorblock und an der Wanne entsprechend vorbereiten/säubern/entfetten). Wartezeit des Dichtmittels beachten.   Neues frisches Mot.-Öl einfüllen, ggf. noch das Ölfilter erneuern.   Motor starten und sich freuen, wenn alles dicht ist/bleibt und alles "richtig" und kosten-sparsam erledigt ist. Beim "ersten Mal" erscheint es noch aufwändig, beim zweiten Mal ist es schon fast Routine, wie bei vielen Dingen des Lebens.....   Viel Erfolg wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.998
    • Beiträge insgesamt
      1.593.291
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.