Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Schnorchi

Welchen Winterreifen...

Empfohlene Beiträge

hallo...

 

ich brauch für den kleinen hüpfer erstmals winterreifen...es handelt sich um den 451er als cabrio...jetzt hab ich mir schon ein paar angebote eingeholt, aber jeder händler empfiehlt mir einen anderen reifen...

 

bis jetzt hab ich:

 

1. continentan ts 800 ... wohl der beste und auch der teuerste...

 

2. toyo S942 ... preislich in der mitte

 

3. hankook icebear w 300 ... der günstigste

 

vom fahrprofil her ist der wagen hauptsächlich in hamburg unterwegs...aber da meine eltern im vorerzgebirge wohnen kann es durchaus passieren das wir auch mal tief in den schnee fahren^^

 

gibt es vll noch ne andere empfehlung???

 

von der größe her wollen wir vorn 155er und hinten 175er...


fahr nen zu öffnenden würfel^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

habe für meinen Würfel mir letztes Jahr die Kumho KW17 gekauft und bin voll zufrieden. Die Reifen bekommst ja für unter 200 Euro...

 

Gruß Thomas


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau doch einfach in die Testtabelle vom adac

 

www1.adac.de/Tests/Reifentests/Winterreifen/175_65_R14T/tab.asp

 

und

 

www1.adac.de/Tests/Reifentests/Winterreifen/default.asp

 

Ich habe mir aufgrund der Angebote und dieses Tests den Hankook W440 kommen lassen, der aber im Keller noch auf seinen Ersteinsatz wartet.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dieguteFrauWaas am 13.09.2009 um 07:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also...nach eingehender prüfung weiterer angebote hab ich mich dann doch für die contis entschieden und bestellt...und dank der prämie von conti gibts ja noch 20€ zurück :)

 

 


fahr nen zu öffnenden würfel^^

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter -framo-, sehr geehrte Forengemeinde !   @-framo-   Bei einem (von zweien) 450 cdi hier war zunächst nur ab und zu eine "Zugkraftunterbrechung" während der Fahrt spürbar. Das wurde stetig mehr, bis der Wagen immer wieder dann bei "gefühltem" Erreichen der Betriebtemperatur mit abgestorbenem Motor am Straßenrand ausrollte. (Erreichen der Betriebstemperatur war/ist natürlich abhängig von der Außentemperatur.)   Auf einer sommerlichen Fernfahrt (Kiel-HH über Landstraße und zurück über Straßen dann unterster Ordnung wegen immer wieder Motorausfall bei Hitze) dann endgültig ein Fehlereintrag und gelbe Motorleuchte an (P0336 - Fehler Kurbelwellensensor). Wenn der Motor lief, dann auch über 2000 U/min und bis über 100 km/h. Eben bis er (wieder) heiß wurde und ausstieg..... Diese "Gewalt-Tour" dauerte bis tief in die Nacht (wegen der langen Abkühlphasen bei 30 Grad draußen und Windstille...). An nächsten Tag startete der Wagen wieder, als wäre nichts gewesen, gelbe Motorlampe blieb an, ließ sich jedoch nach Einbau des neuen Billig-OT-Gebers mit so einem Billig-OBD2-Teil löschen und blieb dann auch aus. Seit dem problemlos.   Im Forum berichtet (und auch nach meiner Erfahrung), werden Fehler des OT-Sensors nicht (oder nur bei sehr hartnäckiger Wiederholung/wie vermutlich in meinem Fall) abgelegt/hinterlegt.   Was allerdings zu beobachten war: Wenn der OT-Geber keine Signale gibt, geht die Nadel des DZM auf 0 und bleibt auch da (der Wagen hat einen DZM).   Als ich diesen Faden und dem mutmaßlichen Zusammenhang mit der Motorwärme las, erinnerte ich mich. Bei dem geringen Materialpreis.....Ein Versuch wäre es (mir jedenfalls) wert.   Wenn nicht, würde ich dann auch in Richtung "Raildruckregelung" suchen. Auch da hat @Funman recht: Ab und zu kommt es vor, daß die Intankpumpe bei SAM-Smarts stromtechnisch unterbrochen wird. Das müsste aber in Fahrversuchen meßtechnisch festellbar sein, bevor Teures (wie die HDP) in die engere Wahl kommt.   Es bleibt spannend. Bin weitgehend Selbstschrauber (aber auch nicht alles.....). Als Nicht-Schrauber kann es teuer werden. Aber auch andere Gebrauchte sind m.M.n. oft "Überaschungs-Eier".   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.237
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.