Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
djfoxi

Kaltstart

Empfohlene Beiträge

Tag, habt ihr auch die Feststellung gemacht das nach dem Kaltstart auf den ersten hundert Metern die Automatik den Motor höher drehen läßt bei gleicher Pedalbetätigung wie später?


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei klassischen Automatikgetrieben ist es ja so, dass das Öl im Drehmomentwandler noch kalt ist und er deshalb träger reagiert.
Der Smart hat aber kein Automatikgetriebe, und ich kann mir kaum vorstellen, warum das Fahrprogramm den Motor im kalten Zustand stärker belasten sollte.

Hat jemand da gesicherte Infos?

-----------------
Der gemütlichste Thread wo gibt:
- "MAZ, WO SIND DIE KRÄCKER!?"
- "Achtung! Schon wieder tieffliegende Kräcker!!!"
- *teetrink*kräckergrabsch*
- "Wir haben zur Zeit Darjeeling, ostfrisische Mischung, Earl Grey, Lady Grey, Orange Broken Pekoe und Fenchel-Kümmel-Anis. Was darf's denn sein?"
- "He, Maz! Mach mal den Staubsauger aus. Man versteht ja sein eigenes Geschreibe nicht mehr."
- "Ooops, hier seh' ich noch ein paar Kräcker-Krümel, die werd' ich gleich mal wegsaugen."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

so lange der Motor unterhalb seiner vom Steuergerät vorgegebenen "Mindesttemeratur" ist, dreht er tatsächlich (widersinniger Weise) teilweise wesentlich höher. Klar, der Motor wird schneller warm, aber der Verschleiß wird wohl ebenfalls höher sein...

Abhilfe: Manuell schalten oder Standheizung :) ....

Grüße

Cinema


Rechtschreibfehler? Erklärung hier!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 10.01.2002 um 14:34 Uhr hat Cinema geschrieben:
Hallo,
so lange der Motor unterhalb seiner vom Steuergerät vorgegebenen "Mindesttemeratur" ist, dreht er tatsächlich (widersinniger Weise) teilweise wesentlich höher. Klar, der Motor wird schneller warm, aber der Verschleiß wird wohl ebenfalls höher sein...

Abhilfe: Manuell schalten oder Standheizung :) ....
Grüße
Cinema



Hi

das wird wohl so beabsichtigt sein. Der Motor soll ja auf seine Betriebstemperatur kommen.
Erst dann, wenn er warm ist, ist er auch aus der Verschleisszone raus.
Nun kann man abwägen was besser ist. Den Motor schnell aus der Zone raus bringen und damit etwas höher drehen zu lassen, oder eben schonender, dafür aber länger in der Verschleisszone zu lassen.
Nebenbei spielen hier auch andere Teile mit.
Zu nennen wäre wohl hier auch der Kat. Dieser soll auch möglichst schnell auf Temperatur kommen um wirksam zu werden. Das Oel soll auf Temperatur kommen, damit es dünnflüssiger wird und somit den Verschleiss minimieren kann.
Ferner soll das Kühlwasser auf Temperatur kommen, damit die Heizung auch ihren Dienst tuen kann.
Wie man feststellen wird, ist also wohl besser den Motor durch die höheren Drehzahlen schneller auf seine Temperatur kommen zu lassen.
Also das mit dem manuellen Schalten kann man wohl vergessen.
Was man auch lassen sollte , ist das wärmen des Motors durch noch mehr Gas zu unterstützten.
Eine Standheizung oder ein Motorvorwärmer bringt dann ganz ohne Tricks wirklich etwas.
-----------------
smartcabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus dem SC-Bielefeld !
by by Oeffi

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Empfinden habe ich auch, aber beim CDI sind das ~350 U/min und das ist doch ok...

-----------------

see you... Patrick


see you... Patrick

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oeffi hat recht, die machen das um den
Motor schneller auf Betriebstemperatur zu
bringen. So ganz o.K. im Sinne der Lebensdauer ist das allerdings nicht.
Ich lasse meinen CDI bei relativ niedrigen
Umdrehungen und vor allem ohne große Last
warmlaufen. Immer mit Handschaltung.
Gruß Kugel. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

diese starke Drehzahlanhebung machen eigentlich nur die Benziner.
Die höhere Drehzahl hat auch Vorteile. bei niedrigen Drehzahlen (Extremfall: warmlaufen lassen) kondensiert das Bezin an der Zylinderwand und verdünnt den Ölfilm, oder wäscht ihn gar weg. Bei höheren Drehzahlen, ist dafür weniger Zeit. So denke ich wird sich der Verschleiss in Grenzen halten.
Zweiter Effekt ist, daß der Kat schneller warm wird und so der Schadstoffausstoss sinkt.

Gruß

Thomas

-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Der_Hammer am 10.01.2002 um 20:43 Uhr ]


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier noch eine variante:
erhöhte drehzahl mit wenig last hat den vorteil , dass die ölpumpe mehr öl an kritische stellen fördern kann. gerade kaltes öl ist zäh und kaltes öl mit wenig drehzahl(schlechte pumpenleistung) kommt nur spät an kritische stellen. das soll nicht heissen , dass man den cdi gleich bis 4000 jaulen lassen soll , aber knapp 3000 dürfens schon sein (wohlgemerkt mit wenig last).

-----------------
Gruss Ralf

Pulse cdi
neu-2.gif


Gruss Ralf

 

Pulse cdi

neu-2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Ja, das Thema "technische Kontrolle / Überwachung" der "hiesigen" Prüforganisationen und deren "Preis- bzw. Gebührengestaltung" (ich weiß, ist eine öffentlich-rechtliche Gebühr, die "politisch" gestaltet wird) und deren "Kundenorientierung" (oder nach meiner Erfahrung das Fehlen derselben.....).   Aber ich möchte mal einen anderen Aspekt einbringen:   Ich bin ein "Befürworter" des europäischen Gedankens und ein Zusammenwachsens der einzelnen Völker/Nationen und ein Angleichen der Wirtschafts- und Lebensverhältnisse.....   Erscheint es vor diesem Hintergrund "nicht mehr zeitgemäß", daß hier in diesem Land zugelassene Fahrzeuge nur von den hiesigen Prüforganisationen anerkannt geprüft werden dürfen ? Gehört das nicht (zumindest innerhalb der EU-Staaten) standartisiert und gegenseitig anerkannt. Ähnliche Prüfverfahren gibt es ja fast weltweit.....   Wenn denn die hiesigen Dienstleister/Prüforganisationen sooo gut und konkurrenzfähig sind/wären, bräuchten die doch die Konkurrenz nicht zu scheuen. Denn dann würden ja (zumindest in grenznahen Regionen) die ausländischen Fahrzeughalter in Scharen hierher strömen und ihre Fahrzeuge hier prüfen lassen wollen. (Und bei herrausragender Prüfqualität/Kundenorientierung ggf. auch ungeachtet der evtl. höheren Gebühren.....).   Viele andere Bereiche (z.B. Handwerk und auch etliche Dienstleistungen) haben ja auch die Konkurrenz innerhalb der EU oder gar weltweit (z.B. Handel). (Man darf/kann seine Fahrzeuge im EU-Ausland/weltweit reparieren lassen, aber nur hier prüfen lassen, das grenzt doch irgendwie an "Kleinstaaterei".....).   (Und jetzt bitte nicht mit der hier angeblich "höheren" Verkehrssicherheit kommen. Wir sind verkehrstechnisch doch ein "Durchgangsland". Was hier alles so aus fernen Ländern rumfährt..... Das Argument kann es m.M.n. nicht sein).   Was meint Ihr ???   mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.144
    • Beiträge insgesamt
      1.595.717
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.