Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
--GONZO--

Leihwagen im Garantiefall?

Empfohlene Beiträge

Hi Leute,

 

wie sieht es eigentlich bei Garantiereparaturen mit einem Leihwagen bei SMART aus?

 

Wie sind eure Erfahrungen mit den SMART-Centern?

 

 

Gruss aus HH

-GONZO-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Unser Smart stand wegen einem Garantiefall 3 Wochen in der Werkstatt. Lt. Auskunft des SC hatten wir keinen Anspruch auf einen Leihwagen.

 

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Garantiefällen würde ich auf einen kostenlosen Leihwagen bestehen.

 

Karlheinz

-----------------

fpocfx4s.jpg

 


www.karlheinz-p.de.tl

da steht einiges von meinem Smart

3nun9ffp.jpg

 

Auch im Rock sind Männer männlich!

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage ist nicht ob man drauf bestehen würde oder nicht, sondern ob man eine rechtliche Handhabe hat.

 

 


sigrubberduck.jpg

Karate ni sente nashi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nun ja,

zum einen kommt es auf die garantie an.

zb GW-garantien beinhalten als normale garantie KEINEN leihwagen.

es gibt aber noch eine Mobilitäts-garantie, wo dann ein leihwagen mit inbegriffen ist.

 

neuwagen smart weiß ich nicht genau, daimler macht aber mit leihwagen incl!

 

des weiteren ist es auch abhängig vom autohaus, wenn man einen wagen dort auch gekauft hat, geben die meist einen leihwagen mit.


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mir wurde vom Meister einmal bedeutet, dass erst bei einer mindestens vier Stunden dauernden Reparatur ein Leihwagen gestellt würde.

 

Allerdings halte ich es für ein Mindestmaß an Kundenfreundlichkeit, im Garantiefall einen Leihwagen zu stellen. Und wenn es nur ein pure-cdi ist.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bekam anlässlich der Inspektion ungefragt ("...brauch ich nicht" "...ach nehmen Sie ihn doch ruhig") und unentgeltlich einen Leihwagen, auch wenn es nur ein 451 Benziner war. :-P ;-)

 

edit.: in Herford, erster Geschäftskontakt!

 

-----------------

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von Huehnerstreichler am 25.09.2009 um 17:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja... aber Garantiefall.... Da bekommt man doch einen Leihwagen... "smart-move-assistence" oder wie das heißt?!? Oder irre ich mich?

 

 


smart 451 (2007), Passion, 84 PS, Zusatzinstrumente, und jaja,,, ich weiß,,, Soundsystem :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

habe in der garantiezeit nachweislich 35tkm mit "werkstattersatzwagen" gefahren.

 

 


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da bin ich ja hier im Nemandsland richtig gut bedient. Ich habe in Holzminden bisher bei jeder Inspektion kostenlos einen Ersatzwagen bekommen und anschließend einen ausgesaugten und gewaschenen Smart zurück!

Einmal stand trotz Vermerk Ersatzwagen kein Smart mehr zur Verfügung. Da hab ich dann halt nen nagelneuen C-Klasse Kombi 220 cdi bekommen. Ui hatte der Pferdchen angespannt. Lustig war die Frage, ob ich auch nen Schaltwagen fahren könnte. Sollte man mir als Gesichtsrentner doch eigentlich zutrauen können ;-)

 

Bis die Tage

 

Sven

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von SvenSut am 24.09.2009 um 03:50 Uhr ]


Smarte Grüße

 

Sven

 

"Ich habe Tinitus in den Augen …

 

… Ich seh nur Pfeifen ;)"

 

smart.jpg

 

 

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Leute,

 

ich noch einmal.....

 

 

Also im aktuellen Fall soll mein 4,5 Monate alter Smart zwei mal für mehrere Tage in die Werkstatt.

 

Da ich den Wagen mit einer Sonderlackierung bestellt hatte muss diese im Bereich der Beifahrertür und des vorderen Kotflügels erneuert werden. Scheinbar wurde bei der Montage der Kotflügel zu weit nach hinten montiert. Dadurch schabte die Farbe im Spalt zwischen der Tür und dem Kotflügel ab.

Der Werkstattaufenthalt ist hierfür mit 2 Tagen angesetzt.

 

Leider habe ich jedoch auch noch Probleme mit dem SMART-Radio 10 und dem NAVI II.

 

Das Radio schaltet immer die Klangreglung ab. Das NAVI bringt sporadisch die Anzeige "TMC - UPRADE erforderlich". Diese Fehler sollen erst nach einer Prüfung während eines zweiten Termin beseitigt werden.

 

Überrascht bin ich nur vom SMART-Center Hamburg (Fa. Raffay).

Für diese Zeit wird mir weder ein Ersatzfahrzeug noch eine andere Lösung angeboten.

 

Für mich hat es sich damit mit diesem Center erledigt!

 

Gruss aus HH

-GONZO-

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

als ich vor zwei Jahren meinen 451er gekauft habe, habe ich eine Mobilitätskarte PLUS mitbekommen. Mit der habe ich das Recht auf einen kostenlosen Ersatzwagen für alle Werkstattaufenthalte. Was bisher auch immer wunderbar geklappt hat. Die Karte gilt auch nach der Garantiezeit.


Viele Grüße aus dem Strohgäu,

Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 25.09.2009 um 09:26 Uhr hat --GONZO-- geschrieben:
Für mich hat es sich damit mit diesem Center erledigt!

 

friedrich ebert damm oder nedderfeld??

 

also im FED hab ich immer einen wagen bekommen ;-) dezente 35tkm lang :o


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also für alle die das noch lesen werden:

 

Innenhalb der Werksgarantie hat man Anspruch auf einen Leihwagen, wenn die Vorgeschriebene Fehlersuch.- und Rep-zeit 24AW (2Std.) überschreitet. Es wird von Smart ein Pauschalbetrag bezahlt, egal ob man den Ersatzwagen einen Tag oder mehrere Tage braucht.

 

Wenn ein Center nun 3 Wochen zum suchen braucht, weil die keine Ahnung vom Fzg haben, ist dass das Prob. vom Center bzw vom Kunden. Wenn das Center dann keinen E-Wagen gibt kann der Kunde auch nix machen, ausser Center wechseln. Bei den GW-Garantien kommt es darauf an ob es inbegriffen ist. Einfach die Garantiebedingungen lesen.

 

LG Denny

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hätte ich mal ein paar Jahre früher wissen müssen...

 


Wieselchen darf das!!!

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus aktuellem Anlass:

 

Verdeck wird auf Garantie getauscht und kein Leihwagen.

 

Mit 2 SC telefoniert und jedesmal die Auskunft, dass Smart keine Leihwagen mehr bezahlt bei Garantiereparaturen!

 

Hotline diesbezüglich auch kontaktiert; bis jetzt ohne Rückruf, ers wurde nur eine Fallnummer vergeben.

 

enttäuschte Grüße

 

C.D.L

 

 


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gibts bei smart keine Mobilitätsgarantie zum Fahrzeug dazu? Bei Mercedes heißt das MobiloLife bzw. Mobilo.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch Mobilitätsgarantie gibt es, heisst smartmove Assistance; diese greift aber nur im Pannenfall (hat man mir erklärt) und nicht bei Garantiereparaturen.

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vielleicht ein schlechter Vergleich, aber ich bin (keine Ahnung warum :-? ), ebenfalls davon ausgegangen, dass es ein Ersatzfahrzeug nur bei einer Panne gibt.

 

Kenne das von meinem VW, da ist es nämlich so. Schafft man es selber in die Werkstatt: pech gehabt. Also hab ich dann lieber angerufen und den Golf V "abschleppen" lassen, nicht nur Smarts haben Probleme mit schlappen Batterien :lol:

 

Hab leider noch keine Garantiebedingungen, bekomme den Würfel nach fast 5 Monaten warten erst am Dienstag.

 

Gruß Kai

 

 


smart Passion 451, Bj. 04/10 ... mit US-Sonnenblenden :)

Neu: Lackierte Spoiler und Tankdeckel, 30mm SCC Spurplatten, Pioneer Avic-F930BT mit US-DIN-Blende

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch ne Idee,

 

bei der nächsten blinkenden Ganganzeige rufe ich Smartmove an; mal sehen was passiert.

Wahrscheinlich steht irgendwo irgendwas im Kleingedruckten, womit die sich rauswinden können.

Mein Vertrauen in die Marke smart sinkt und sinkt.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe Probleme mit meinem Rückwärtsgang.Mal geht er rein,mal bleibt die Anzeige im Leerlauf.Deshalb bekomme ich am Montag eine neue Kupplung.Habe den Wagen jetzt fast 2 Jahre und 15.500km gefahren.Bekomme einen Leihwagen kostenlos gestellt.Muß den dann nur wieder volltanken.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Black_Max am 28.04.2010 um 02:16 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das nenn ich mal Service!

 

Ich habe von der smart Hotline die Auskunft erhalten, dass bei Garantiereparaturen erst über 24 Stunden Dauer ein Leihwagen gestellt wird.

Bei meinem nächsten Autokauf (egal welcher Marke) lass ich mir im Kaufvertrag "den Anspruch auf einen Leihwagen im Garantiefall" explizit eintragen.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund seines technischen Verständnis' oder eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.