Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Spunk-Ranger

Laufleistung bei Smart cdi / Neukauf geplant ! Benötige Info´s

Empfohlene Beiträge

Halli hallo ! Nach langer Zeit ohne Smarty nun wieder dabei ein gebrauchtes Smart Cabrio anzuschaffen : Smart Cabrio cdi Bj.11.03 mit 83000km / 30kw/41PS ! Muß ich mir bei der Laufleistung soregn machen und wobei ist gerade bei cdi zu achten. Hatte vorher den 61PS Benziner und war damit super zufrieden ! Welche Erfahrungen und welche Lebensdauer hat so ein CDI Motor !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mach Dir keine Sorgen, ich hatte meinen CDI bis 170 000 km gefahren, und danach noch GUT verkauft.

Hatte keine Probleme /Ausfall in dieser Zeit.

Service bei dem smarte-service aus geführt.


Wer einen Brabus fährt kann nicht rasen, er ist ganz einfach nur schneller als viele vermuten :-)))

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vegas zu sagen, dass das Fahrzeug aus einem Smart Center kommt und 1 Jahr Garantie hat ( keine Gewährleistung ), welche ich nach einem Jahr nochmal verlängern kann.

Ich denke auch, dass man da nix falsch macht !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann...KAUFEN...!!

 

die CDIs sind eher langlebig und robuste motoren... teilweise gibt es hier im forum leute die bereits über 300 000km gefahren sind.

 

je nach pflege eben.

viel spass!!


PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

http://www.madmax16v.de.vu (aus zeitgründen unaktuell)

 

XS CarNight ..:: D R E S D E N ::..

http://www.xs-edition.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hört sich doch gut an... Vielen Dank für die Info ! :) Vor allem hat die Kiste auch noch ne Lederaustattung und Winterreifen mit dabei... sowie nen Partickelfilter :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der CDI-motor selbst ist fast untotbar, aber schau ob der turbo unnatürlich laut pfeift und ob die hochdruckpumpe suppt. beides häufig und teuer, wenn man nix selber machen kann/will.

 

aber mit garantie... kaufen und dann ggf beanstanden.

 

und guck ob der filter auch eingetragen ist und daß die papiere dabei sind! bei vielen händlern existiert der nur auf dem verkaufsschildchen weils so schön klingt, wie das ESP bei den oldlinern...


Alles wird gut!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.09.2009 um 20:13 Uhr hat madmax16v geschrieben:
die CDIs sind eher langlebig und robuste motoren... teilweise gibt es hier im forum leute die bereits über 300 000km gefahren sind.



je nach pflege eben.

viel spass!!



 

Mein cdi macht diese Woche die 390.000km voll. Zum Thema Pflege: den letzten Ölwechsel habe ich vor rund 156.000km gemacht, seit dem wechsle ich nur noch alle 12.500km den Ölfilter und kippe Öl nach, wenn etwas fehlt. Er läuft und läuft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ Harald:

 

Das ist ja nett, mal einen "Gleichgesinnten" zu treffen! Ich fahre meine alten Autos seit weit über 10 Jahren ohne Öl- und Filterwechsel.

 

Fast 20 Jahre alter Benziner-Passat: 350.000 km, ca. 16 Jahre alter Benziner-Astra: 220.000 km. Verbrauch bei beiden auf der Autobahn knapp unter 6 litern. Mir sind bisher noch nie Motoren kaputtgegangen, immer zuerst die Karosse verrottet.

 

Jetzt habe ich allerdings wegen Verrottung den Astra dem Abwrackwahn geopfert und bekomme im November den Diesel Smart. In der Garantiezeit ist da natürlich Ölwechsel angesagt, freut mich aber zu hören, dass es notfalls auch ziemlich lange ohne geht! ;-)

 

Gibt es ein Geheimrezept außer Glück und anständig fahren?

 

 


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist zwar nicht so ganz topic, aber warum fahrt ihr so lange ohne ölwechsel???

 

frisches öl ist doch für den motor goldig - jeder mechaniker sagt, dass ölwechsel das wichtigste ist um lange freude an einem motor zu haben!ß

 

irgendwann ist doch altes öl verbraucht bzw. reißt dann schnell der ölfilm ab usw..!?

 

zumal ein ölwechsel ja nicht sehr kostenintensiv ist !?!?

 

oder meint ihr das der motor dadurch solange hält, weil er immer das gleiche öl hat??

 

 

-----------------

PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

www.madmax16v.de.vu

 


PULSE cdi, Bj 08, Panoramadach, Alus, Klima, ZV, el. FH, CD Radio, KRISTALLWEIß

 

ehem. 450 CDI, steam-green

 

http://www.madmax16v.de.vu (aus zeitgründen unaktuell)

 

XS CarNight ..:: D R E S D E N ::..

http://www.xs-edition.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum ohne Ölwechsel?

 

Gegenfrage: warum mit, wenns auch ohne geht. Ich glaube, das Öl ist heutzutage so gut und die Motoren sind so passgenau gearbeitet, dass die Schmierwirkung -wenn man "anständig" fährt- ausreicht.

 

So spart man Geld und Öl. Den Motoren hats bisher nix geschadet, laufen wie am Schnürchen!


Schöne Grüße aus Mittelhessen!

Berndus

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.09.2009 um 20:49 Uhr hat madmax16v geschrieben:
ist zwar nicht so ganz topic, aber warum fahrt ihr so lange ohne ölwechsel???



frisches öl ist doch für den motor goldig - jeder mechaniker sagt, dass ölwechsel das wichtigste ist um lange freude an einem motor zu haben!ß


[/qoute]
Logisch, damit verdienen die ja auch ihr Geld.
[qoute]

irgendwann ist doch altes öl verbraucht bzw. reißt dann schnell der ölfilm ab usw..!?


[/qoute]
Du mußt aber auch bedenken, das der smart nur ca. 3 Liter Ölvolumen hat, und alle 12.500 km ca. 0,75 Liter frisches Öl nachgefüllt werden. Von daher wird das Öl ja ständig erneuert.

Mein Motor hat derzeit einen Ölverbrauch von ca. 0,061 Liter auf 1000 km, da ist das Öl, welches beim Wechseln des Filters verloren geht, aber schon mit eingerechnet.

[qoute]
zumal ein ölwechsel ja nicht sehr kostenintensiv ist !?!?


Bei 80.000km im Jahr kommt da schon einiges zusammen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"im Normalfall" gibts nicht...

 

Ersthand Cabrio von Ende 05 mit 47 tkm gekauft, 16 TKM darf man knappe 1000 Euro in Reparaturen investieren... :-x :roll: dabei ist der Wagen scheckheftgepflegt gewesen...gekauft vom Smart Center mit allem Schnick und Schnack...

 

man steckt nicht drin, aber allgemein

 

Guck mal hier--über 500 tkm


....sonst fahre ich Vespa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 28.09.2009 um 23:44 Uhr hat dieselbub geschrieben:
der CDI-motor selbst ist fast untotbar, aber schau ob der turbo unnatürlich laut pfeift ........





 

was genau meinst du mit "unnatürlich laut"???

 

generell sind doch lauter als beim benziner oder?

 

was bedeutet es wenn er sehr laut pfeift?

 

grüße

 

 

-----------------

brabus.gif d021.gifd002.gifd009.gif

deskin.png

 


Verkauft

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo smarte Leute   Ich fahre seit 2017 ein Smart Cabrio 451 (1. Inverkehrsetzung 2010) (Mitsubishi, ohne Turbo, ohne Klima) mit ca. 130'000 Km jetzt. Der Motor ist trocken, nie Irgendetwas, nur Service (Bremsbeläge, Filter etc.) und 'gut war' immer. Eigentlich ein Traum ! Meine vorherigen zwei Smarts (mit Stern auf dem Öleinfülldeckel) hatten im Vergleich mit diesem Cabrio (52 KW / 71 PS) mit Originalauspuff auch nicht so einen tollen Sound.    Seit einiger Zeit jedoch wurde das Fahrgeräusch immer lauter und das drehzahlabhängig. Es fällt vor allem im Stadtverkehr sehr auf. Das auffällige Neugeräusch ist nicht tief, sondern eher mittig/hoch, d.h. nicht so hoch wie sirrend oder quietschend, sondern wie wenn der Motor zu hoch drehen würde, oder man in zu kleinem Gang fahren würde.   Wenn ich 50 Km/h im dritten Gang fahre, ist es doch ziemlich laut und deutlich zu hören, aber sobald ich in den vierten Gang schalte, fällt dieses Neugeräusch sofort unter die Wahrnehmungsschwelle und das Auto tönt so wie gewohnt.   Derselbe Effekt bei 60 Km/h im vierten Gang, und wenn ich dann in den fünften schalte. Auf der Autobahn bei 100 bis 120, wäre es mir wohl nicht wirklich aufgefallen.   In Tempo 30 Zonen im zweiten Gang tönt es von der Tonlage her aber fast etwas wie ein Moped-Motor, solche tönen ja auch nicht grad sehr sonor. Auch bei 30, wenn ich dann in den dritten schalte, die Drehzahl fällt, dann ist das Neugeräusch quasi weg. Es ist egal ob der Motor kalt oder warm ist. Mein Garagist der alle Marken serviced, sagte, das sei der Auspuff; Er sprach das Dämmmaterial im Topf an, welches verbrannt sei. Der Auspuff selber sei sonst noch intakt, und ein Wechsel noch nicht zwingend notwendig.   Andererseits meinte Er auch, dass die Wasserpumpe mit der Zeit dann mal 'soweit' sein könne. Das erste aber, was Er sagte, als ich bei ihm mit 10 Km/h vor die Garage fuhr: "ich glaube da hört man ein Lager".   Bei geschlossenem Verdeck orte ich das Geräusch vom Fahrersitz aus hinten rechts, also da wo Lichtmaschine und Wasserpumpe sind, wie auch das Endrohr vom Auspuff.   - Wenn ich im Stand aufs Gas trete, dann ist das Neugeräusch ebenso zu hören. Also nicht Achsabhängig. - Wenn ich beim bergab fahren, noch kurz aufs Gas trete um das Geräusch hervorzubringen (quasi ohne Geschwindigkeitsgewinn) und dann den Motor kurz abstelle, so dass ich nur rolle, dann bleibt das Geräusch bestehen . . . Was dreht denn da mit, frage ich mich, wenn das Auto rollt, aber der Motor nicht läuft? Und wie könnte das vom Auspuff sein ? Etwa weil der Motor ohne Turbo 'naturally aspirated' (selbstansaugend) ist, und da bei ausgeschaltetem Motor doch noch ein Luftstrom ist???   Ich bin leider ein totaler Laie wenn es um Motorentechnik geht.   Auf jeden Fall möchte ich die Ursache beheben, da mich das Geräusch so stört, dass es mich zu sehr ablenkt, weil da etwas nicht in Ordnung ist. Ich will den Kopf nicht bewusst oder unbewusst ständig bei diesem Geräusch haben.   Kann jemand hier aufgrund eigener Erfahrungen evtl. meine Schilderung nachvollziehen?
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.163
    • Beiträge insgesamt
      1.595.964
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.