Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maikelms

Anschluss Ölabscheider von RS-Parts

Empfohlene Beiträge

Da ich nur kurzfristig Zeit hatte, habe ich mir den Ölabscheider von RS-Parts eingebaut

 

http://www.rs-parts.com/ger/produkt_images/popup.htm?1-SA0668.jpg

 

 

So weit so gut, der Einbau hat recht zügig geklappt. Nur stellt sich mir die Frage, ob ich die Schläuche am Abscheider richtig angeschlossen habe, oder doch anders herum angebracht werden müssen

:

Der obere Anschluss besitzt ein Röhrchen in den Behälter -> Schlauch zur Entlüftung angeschlossen.

Der seitliche Anschluss -> Schlauch vom Kurbelgehäuse angeschlossen.

 

Wer kann mir da eine fachliche Auskunft geben?

 

 

Gruß

 

maikel (der, der sich dafür besser mit Honda Varaderos auskennt)

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maikelms am 16.10.2009 um 23:09 Uhr ]


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte so eine auf meine 600cc

Die durchlasse auf die tank sind so klein das die oil aus die peilstok kommt (wie heisst so etwas aufs deutch :o )

Druck is zo hoch

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.10.2009 um 23:32 Uhr hat johanR geschrieben:
Ich hatte so eine auf meine 600cc

Die durchlasse auf die tank sind so klein das die oil aus die peilstok kommt (wie heisst so etwas aufs deutch :o )

Druck is zo hoch







 

Was hat das mit meiner Frage zu tun? Beitragszähler erhöhen?

:-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maikelms am 17.10.2009 um 10:40 Uhr ]


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Würde sagen, du hast ihn nicht richtig angeschlossen. Der eine Anschluss ist Eingang, der andere Ausgang... So wie du es beschreibst, hast du zweimal Eingang angeschlossen und somit Teil- und Volllastentlüftung kurzgeschlossen und keinen Druckausgleich mehr, oder hab ich was falsch verstanden?

 

-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg

 

Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 17.10.2009 um 20:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.10.2009 um 20:27 Uhr hat Udo_B geschrieben:
Würde sagen, du hast ihn nicht richtig angeschlossen. Der eine Anschluss ist Eingang, der andere Ausgang... So wie du es beschreibst, hast du zweimal Eingang angeschlossen und somit Teil- und Volllastentlüftung kurzgeschlossen und keinen Druckausgleich mehr, oder hab ich was falsch verstanden?



-----------------

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

smartsigux3.jpg



Das ist ja der ganze Jammer - Die Dummen sind so sicher und die Gescheiten so voller Zweifel.

(Helmut Schmidt)






[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 17.10.2009 um 20:28 Uhr ]


 

Nein, nein - da hast mich falsch verstanden. Motor seitig ist alles richtig angeschlossen. Mir geht es nur um den Anschluss am Abscheider selber. Deshalb ja auch der Link zu einem Bild des Abscheiders. Der Abscheider besitzt einen Anschluss oben mit einer Hülse, die nach innen bis kurz vor das Sieb ragt und einen Anschluss seitlich ohne Hülse. Und da bin ich mir nicht 100%ig sicher, ob ich die Schläuche auf den AS richtig gesteckt habe. Den Schlauch vom Kurbelgehäuse kommend (habe ich natürlich mit einer Tülle an den originalen krummen Schlauch angeschlossen) habe ich auf die seitliche Tülle des AS gesteckt und den Schlauch für Rückführung (steckt Motor seitig auf der Tülle der Ansaugbrücke zum TL) auf die obere Tülle des AS mit der Hülse gesteckt.

 

Ich hoffe, dass ich es richtig beschrieben habe. Ich habe zwar grundsätzlich halbwegs technisches Verständnis, da ich früher an Autos geschraubt habe, aber 1. schraube ich seit langem eher an Motorrädern und 2. ist der Smart irgend wie doch anders. :roll:

 

 

 

Gruß

Maikel

[ Diese Nachricht wurde editiert von maikelms am 17.10.2009 um 22:18 Uhr ]


Gruß

maikel

 

www.varaboard.de

www.varamaikel.de.tl

http://maikelsseite.de/

 

 

Fortwo Coupe pulse EZ 12/02 61PS Benzin

derzeitige Laufleistung (12/11) ~190.000km

Lederausstattung Soundsystem Glasdach Klima Stebel-Truckhorn Garmin 276c

 

12590294824e9eff752dc51.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wie der Funmal schon schrieb, solltest Du Dir die Geräuschkulisse beim Einschalten der Zündung mal explizit anhören. Da muss ein höheres Summen zu hören sein, das ist die Kraftstoffvorförderpumpe im Tank, die anläuft und für einen entsprechenden Kraftstoffdruck am Eingang der Hochdruckpumpe sorgt. Dieses Geräusch verschwindet nach ein paar Sekunden wieder. Beim erneuten Einschalten der Zündung ist es aber wieder zu hören. Parallel dazu hört man meistens noch ein Knarzen des Kupplungsaktuators, weil beim Einschalten der Zündung auf der Neutralstellung des Getriebes bereits die Kupplung betätigt wird. Diese Geräuschkulisse solltest Du Dir mal einprägen, damit Du im Fehlerfall erkennen kannst, ob die elektrische Kraftstoffpumpe im Tank auch sicher anläuft.   Falls das Geräusch fehlen würde, dann wäre die zwangsläufige Folge davon, daß der Motor nicht anspringen kann. Wenn das so wäre, liegt es aber nicht unbedingt an dieser Pumpe, sondern am Stecker N11-3 des SAM oder den Lötstellen im SAM, die Pumpe wird dann nicht mit Spannung versorgt und kann deshalb nicht laufen. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.206
    • Beiträge insgesamt
      1.596.985
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.