Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sowi27

Sitze im neuen Smart von schlechter Qualität?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

habe an meinem neuen Smart die Lederbezüge vom autosattler (die für knappe 500 € von ebay) verbaut. Die bezüge sind von einer super Qualität, das Leder ist sauber verarbeitet und die Bezüge passen eigentlich TOP auf die Sitze.

Aber: WER hat diese Sitze beim neuen Smart gebaut bzw. warum verbaut Mercedes solche Sitze?? Mein alter Smart (2000 als Cabrio gekauft und dieses Jahr mit über 180.000 Km auf dem Buckel leider mit Motorschaden "verunglückt" - na gut, ein Krümmer mit neuem Turbo war schon verbaut bei 120.000 Km - ) hatte so tolle Sitze und nun solche Teile im Auto :evil:

Nachdem ich den alten Bezug abgenommen hatte vom Sitzgestell, bin ich erschrocken vom Anblick des Gestells. Aufwendiger kann man keine Sitze für einen Kleinwagen nicht bauen! Dachte ich :lol:

Nachdem ich den ersten Lederbezug auf den Fahrersitz montiert hatte, war ich noch guter Dinge. Aber nach dem zweiten Sitz kam die Überraschung: Die Spannseile an denen der neue Bezug mit Klammern befestigt wird sind anscheinend nur "reingeklebt". Warum? Als ich gemütlich neben meinem Werk gesessen bin hat es "RATSCH" gemacht und das Spannseil unterhalb des Netzeinsatze hat sich vom Schaumsstoff gelößt :evil: :evil:

Beim Blick in den Smart zum Fahrersitz: Auch hier hat sich das Spannseil vom Schaumstoff gelößt. An diesen Stellen ist nun der Sitzbezug nicht mehr an den Schaumstoff "hingespannt" :evil: :evil:

Gehört das spannseil nicht nach hinten "verspannt"?? So könnte beim Zug nach vorne das Sel sich nicht vom Schaumstoff lößen. UND: Muss ich nun Angst haben, dass sich das Spannseil auch an den anderen stellen lößt?? Der ganze bezug ist an dem Spannseil "befestigt" mit Klammern.

 

ICH WILL MEINEN ALTEN INNOVATIVEN SMART ZURÜCK!!!!!! DEN MIT 6 GÄNGEN UND KLEINEM MOTOR (bei den anderen Herstellern bekommen neue Modelle MEHR Gänge und weniger HUBRAUM!! Nur bei SMART nicht :-? :-? WWAARRUUMM

 

Gruß - sowi27

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Natürlich kann das problematisch werden, denn dieser Lüfter kühlt ja bei Bedarf auch das Motorkühlmittel! Während bei einer Überlandfahrt auch der Fahrtwind zur Verfügung für die Kühlung steht, ist dies z. B. im Stadtverkehr oder bei Stop and Go, z.B. auf der Autobahn im Stau, nicht der Fall. Und dann kann die Temperatur, vor allem im Sommer, schon stark ansteigen und im Extremfall den Motor killen. Vor allem wenn es ein 451er ohne Anzeige der Kühlmitteltemperatur im Kombiinstrument ist, das war ja seit dem Redesign des Kombiinstruments in 2009 der Fall, wäre mir alles andere als wohl wenn ich ohne Kühlmöglichkeit des Kühlmittels unterwegs wäre und dies nicht mal bemerken würde. Es steht dann zwar noch eine Übertemperaturleuchte zur Verfügung, aber zum einen würde ich mich auf die nicht unbedingt verlassen und zum zweiten ist der Motor dann schon so heiss, daß Spätschäden nicht ausgeschlossen werden können. Gemäß diesem Beitrag ist Deiner ja ein Bj. 2012 und besitzt deshalb keine Anzeige der Kühlmitteltemperatur mehr im Kombiinstrument! 🥺 Von daher sollte der Lüfter schnellstmöglich ausgetauscht werden-. So weit ich weiss ist dies leider nicht ganz trivial! ☹️
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.182
    • Beiträge insgesamt
      1.596.322
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.