Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cornery

Feuerwehr smart :-)

Empfohlene Beiträge

Die haben wohl das Vorfürmodell von der IAA gekauft:
b77922b0a7f9985cc78a5b2a3fd1f4fd_2.jpg
Ich hab aber auch schonmal einen auf der Autobahn an der Raststätte Wetterau gesehen in dem grellen rot , der sah auch nicht schecht aus.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Weiss jemand, wo man die zusätzliche Beleuchtung furs Dach bestellen kann? Ich denke die würde meinem Smartie auch noch gut stehen...
-----------------
René A. Da Rin
CH-9000 St.Gallen

smartrot2.giflogo.gif

Bilder von meinem Smart, Bastelanleitungen und interessante Tips auf meiner Homepage


René A. Da Rin
CH-9000 St.Gallen

signatur.gif
Bilder von meinem Smart, Bastelanleitungen und interessante Tips auf meiner Homepage

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Ihr Alle !

Bin selber Feuerwehrler und das ist nicht der einzige Feuerwehr-Smart.

Es gibt allein in Deutschland ca. 5 bis 6 (!!!) Feuerwehr-Smarts.

Leider bei unserer nicht. ;-)

Bilder reich ich nach, sobald ich einigermaßen viele hab.

Bye

Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallihallo,
wir hier in Hamburg haben ja einen Polizeismart.
Die Kugel hat sogar einen Namen

**** PETERCHEN ***

Als ich allerdings meinen Smart auch in der Lackierung und mit schicken Rundumlicht bestellen wollte bekam ich vom SC leider eine Absage.

Schade eigentlich, damit wird das Fahren und Parken in der Stadt gleich nochmal viel schöner.

PU :lol: :lol: :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich war am Montag bei Mercedes in Sindelfingen. Dort haben wir ein richtiges Auto abgeholt. (Doppeltes Gewicht, dreimal so viel PS und einen Liter mehr Verbrauch. :()
Dort habe ich auch zwei Feuerwehrsmarts gesehen.
Die scheinen da zur Firmenfeuerwehr zu gehören.

Gruss
Stefan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Stefan !

Ich komm aus Sindelfingen und hab auch mal in den Ferien bei DC gearbeitet.

Da ich bei der Freiwilligen Feuerwehr in Sindelfingen bin, ken ich auch einige Leute von der Werkfeuerwehr DC.

Die zwei Smarts, die Du gesehen hast, gehören nicht wirklich der Werkfeuerwehr. Sie wurden mal von Azubis zu Test- und Ausstellungszwecken gemacht. Sie werden halt jetzt nicht in die Ecke gestellt und verstauben da, sondern werden ab und zu genutzt.

Gruß Markus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 06.03.2002 um 13:29 Uhr hat BenztownKoppi geschrieben:
Hi Ihr Alle !

Bin selber Feuerwehrler und das ist nicht der einzige Feuerwehr-Smart.

Es gibt allein in Deutschland ca. 5 bis 6 (!!!) Feuerwehr-Smarts.

Leider bei unserer nicht. ;-)

Bilder reich ich nach, sobald ich einigermaßen viele hab.

Bye

Markus




Unseren stabi würde ich ja auch gerne einen ans herz legen!

crew1gg8.png

bild,Smart-spc-Roadster,weiss,schwarz.png

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
335a5adcfa588f014e20e1246dda60ba_2.jpg :-D
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
101.jpga94ea160a9e001e034131e446f4c94d5_1.jpg101.jpg

Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   So wie ich Smart911a verstanden habe, wendet er bei 3 Ringen die 120 Grad Verteilung (der Ringstoßnuten) an. Mache ich bei 3 Ringen mit "freier" Verteilungsmöglichkeit auch so.   Und auf die Bemerkung:   Bei "nicht 90 Grad stehenden Motoren" und "freier" Verteilungsmöglichkeit der Ringstoßnuten (also nix von der Konstruktion oder den Vorschriften vorgegeben) montiere ich den Ölabstreif-Ring so, daß dessen Stoßnut soweit als möglich "unten" ist (die spätere Einbaulage des kompletten Motors betreffend). So vermindere ich ein "Stehenbleiben/Ansammeln" von Mot.-Öl bei stillstehendem Motor (mit Blau-Rauch beim nächsten Start) (bilde ich mir als Laie zumindest ein). Die anderen beiden (Verdichtungs-) Ringe orientiere ich dann jeweils um 120 Grad versetzt (an dem Öl-Abstreifring).   Und daß es bei den Ringen ein "TOP" gibt, ist auch klar (nach oben / zum Verbrennungsraum zu montieren).   Kolbenringnutenspiel ist klar vorher zu messen. Wenn zu groß: Ringe Neu. Verschleißmaße gehen aus der Motorenliteratur hervor. (Wenn sowieso neu gebohrt, gehont und neue Kolben im Übermaß montiert werden, sind Ringe bei den Kolben bei.....). Kann man (ich) dann trotzdem mal messen/kontrollieren.   Und wenn keine "Kolbenring-Setz-Zange" zur Hand sein sollte: Dünne Streifen aus "weichem/dünnem" Material (z.B. Kupferblech, Plastik, Kunststoff / natürlich entgratet und "handschmeichlerisch" geschliffen) 3 Stück, um ca. 120 Grad verteilt, können hilfreich sein.....   Wie wird das Thema von anderen gesehen ??? Liege ich völlig falsch ? Bitte um Nachsicht, bin Laie !   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.215
    • Beiträge insgesamt
      1.597.261
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.