Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
softline

Kratzer in Kunststoffinterieur

Empfohlene Beiträge

Hallo Peter,

hier ein Auszug aus der smart FAQ

zu finden unter http://home.t-online.de/home/Hans.Schnurr/download/faqsmart.txt

oder per Link als Zip-File via http://www.frosch-online.de

--- Kratzempfindlichkeit -------------------------------------------------------

Die Innenvergleidungen des smart sind, wie alles am smart, sehr kratzempfindlich.

Eigentlich hilft hier nur "aufpassen, dass nichts passiert", eine Armbanduhr ver-

ursacht hier schon grosse Schaeden. Falls trotz groesster Vorsicht doch mal etwas

an der blauen Kunststoffverkleidung verkratzt, hilft evtl. ein Kunststoffpflege-

mittel Namens "Amor-All "seidenmatt"! (Das ist nur ein Tip! Keine Werbung!)

Es gibt den Oberflaechen neuen Glanz und verdeckt die Aufhellungen die einen

Kratzer erst sichtbar machen. Dieses Mittel funktioniert bei Kunststoffstoßstangen

wunderbar. Im Innenraum hat es den Nachteil, dass es an der Stelle etwas klebrig

wird. Das gibt sich aber mit der Zeit wieder. Vorteil, die Kratzer gehen weg und

die Oberflaeche verkratzt dann nicht mehr so schnell.

 

Mit dunkelblauer Schuhcreme soll das auch ganz gut funktionieren, solange die

Kratzer nicht zu tief oder zu breit sind. Einige Leute meinten aber auch, es

waere danach ziemlich schleimig geworden.

Andere behaupten "den Kratzer mit dem Foehn erwaermen", das kann ich mir aber nicht

so recht vorstellen.

Im Kofferraum, muss man beim Hochklappen des Teppichs, die beiden Seitenteile vorher

anheben und zur Mitte biegen, dann gibts auch hier keine Kratzer.

 

Ciao Hans


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Kann mann die Kratzer im Kunststoffinterieur irgendwie behandeln, damit man diese nicht mehr so gut sieht ?

Gruss

Peter

 


Gruss

Peter

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sache mit dem Föhn ist genau richtig! Besser noch ist ein Heißluftföhn, aber vorsicht! an verdeckter Stelle prüfen und los geht es.

Kratzer sind eine Zerstörung der Struktur, die Verfärbung ist eine Überdehnung mit Überschreitung der Elastizitätsgrenze (im Microkosmos zu sehen), durch Wärme lässt die sich im bestimmtem Rahmen rückgängig machen.

Ich habe das hier und da schon ausprobiert und es geht fast unsichtbar wieder weg. Vorsichtig muß man nur sein, um die Oberfläche nicht zu verkokeln.

Viel Spass TS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.