Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
RedSockAward

Cw-Wert und Stirnfläche 450 & 451

Empfohlene Beiträge

Na ja, der Smart kann nicht alles haben. Vor allen Dingen nicht einen guten CW-Wert. Dafür ist er hinten zu steil abgehackt, zu hoch, an den Kotflügeln zu breit und eigentlich viel zu kurz.

 

Mit einem CW-Wert von 0,28 ist heute noch der Rumpler Tropfenwagen (1921 bis 1925 gebaut) eine Sensation. Hier das Heck des Rumplers:

 

rumplertropfenwagen02gr.jpg

 

rumplertropfenwagen.jpg

 

Der Tropfenwagen ist lang, schmal, vorne nicht besonders breit, hatte schmale und freistehende Räder (Fußgänger uaaaaaah) und läuft hinten super aus. Aber er ist kein Smart City Car.

 

Auf der Suche nach dem Tropfenwagen habe ich noch einen Rumpler Lkw von 1930 gefunden. Ich möchte nicht wissen, welchen Wert ein solches Fahrzeug heute hätte. Vermutlich gibt es aber diesen Lkw nicht mehr:

 

5c901a4e2eb53ed3a1e4889.jpg

 

Gruß, Rolf

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.11.2009 um 08:57 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 23.11.2009 um 08:58 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Rolf Wahnsinn was es mal für Fahrzeuge gab, hatte das noch nie gesehen.

 

Der Roadster dürfte eigentlich einen sehr guten CW-Wert besitzen. Vom Vergleich her würde ich mal sehr gerne wissen, wie hoch da der Unterschied ist. Gut der Roadster hat auch beim Aussteigen etwas körperliches Geschick als Voraussetzung.

 

LG Gery


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gery,

 

aber auch beim Roadster dürfte es schon Unterschiede im CW-Wert zwischen dem Coupé und dem Bügelbrett (welches ich nicht so mag) geben.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

der 451 soll einen CW-Wert von 0,35 haben und eine Frontfläche von 2,06 m2 haben.

hier (AMS)

nachzulesen.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.