Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Marcel1982

[451] Luftdruck WR 155/60 R15 / 175/55 R15

Empfohlene Beiträge

Hallo Zusammen,

 

Was fahrt ihr auf euren Würfeln für Reifendrücke? Ich habe gestern den Reifendruck kontrolliert und mit entsetzen festgestellt das der Reifendienst den falschen eingestellt hatte (1,8bar/2,2bar!). Habe ihn jetzt auf Vorderachse 2.2 Bar angehoben und an der Hinterachse die gemäss Bedienungsanleitung vorgesehenen 2.5 Bar eingestellt. Das Fahrzeug lenkt sich nun komischerweise mit wesentlich weniger Kraftaufwand (habe keine Servo) ;-) ...

 

Bin auf eure Antworten gespannt :)!


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

An Apple a day, keeps Windows away :)

 

Spritmonitor Smart: Spritmonitor.de| Spritmonitor BMW: Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahre 2,4 und 2,7 bei den Winterreifen icebär 440 und bei Schnee je 0,4 weniger 8-)

klappt prima damit!


Vernünftig schnell fahren ist die Kunst und normale serienmäßige Autos sind langweilig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo zusammen

 

fahre mit 2,3 / 2,6

hatte im sommer auchmal so wenig luft drin und schon wurde der kleine zum schluckspecht.

 

die beim reifendienst wissens halt nicht besser.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahre Sommer wie Winter VA 2,4 HA 2,7 ohne Probleme.

-----------------

City-Coupe-Pure Bj.2000, 124 500Km

O2 Combi 1.9 TDI Abt Bj. 2007 25 000Km

 


City-Coupe-Pure Bj.2000, 164 200Km

ab 134211Km SB2 Motor

Skoda O2 Combi 1.9 TDI Abt Bj. 2007 145 150Km

3rY99xISAkAP7Nh.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Marcel ,

bei weniger Luftdruck hat der Reifen eine größere Aufstandsfläche und deshalb läßt er sich mit weniger Luft auch schwerer lenken.

Dir fällt auch ohne Servo mehr auf .

 

Gruß Thomas


Gruß Thomas

 

Smart Crossblade

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Morgen zusammen,

 

In dem Fall habt ihr bei 2.3 Bar auf der Vorderachse noch ein gleichmäsiges Abfahren der Reifen?

 

Ohne Servo fällt einem ein falscher Luftdruck in der Tat viel mehr auf. Das Lenken ab ca. halber Lenkradumschlag wurde doch sehr schwer. Jetzt mit angepasstem Luftdruck gehts wieder viel einfacher.

Zudem hat sich der Vebrauch massivst erhöht: Am Schluss brauchte ich fast 7 Liter (im Normallfall komme ich mit ca 6.1l/100km aus... Bin jetzt gespannt auf den ersten Durchschnittsverbrauch mit "korrektem" Reifendruck.

 

PS: Ich fahre die Originalbereifung Conti WinterContact...

 


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

An Apple a day, keeps Windows away :)

 

Spritmonitor Smart: Spritmonitor.de| Spritmonitor BMW: Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   @Funman   Evtl. bin ich ja in diesem Faden "irrtümlich" davon ausgegangen, daß es darum geht/ging, alte Smarts 450er "zeitwertgerecht" instand zu halten..../wegen vergammelter/inkontinenter Ölwannen:   Wenn es denn wirklich nur absolut original sein muß, kann man auch im Sternenhaus neu oder "gut gebraucht" absolut original Mecedes-Benz-Smart-Original-Ölwannen ohne Ablaßschraube kaufen/aufarbeiten.   Und da sich "Eier" (auch von derselben Tiergattung)  ja auch im direkten Vergleich unterscheiden mal nachgefragt: Um wieviel unterscheiden sich den die "Bodenfreiheiten" (in cm) und der Rauminhalt/Volumina (in cm3) der unterschiedlichen Ölwannen ?. Und bitte: nicht geschätzt, sondern gemessen ! ??? (Die technische Kontrolle / TÜV hatte bisher diesbezüglich keine Beanstandungen.....).   Und zumindest bei meinen Smarts wird "hinten unten" die Bodenfreiheit eher durch die "Anströmhutze" des LLK und Achsteile als durch die marginal andere Ölwanne (mit Ablaßschraube) begrenzt (gepeilt, nicht gemessen).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.180
    • Beiträge insgesamt
      1.596.273
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.