Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
rms

Tanken ja, aber was ?

Empfohlene Beiträge

Quote:
vielleicht fällt UD-10 auch noch was vernünftiges ein.

 

:lol: :lol: :lol:

 

der war gut.... *lachtränenwegwisch*

 

äähm.. @ulli.. guten rutsch :-D

 

zu deiner frage..

 

da du ja anscheinend die ausführlicheren erklärungen von inge nicht magst...

 

ungetunter smart 95er benzin...

 

mit tuning eben super plus...

 

was du da dann nimmst, ist ne glaubensfrage...

 

wenn du dazu die sufu zu rate ziehst, wirst schon drauf kommen, was ich meine ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 30.12.2009 um 11:02 Uhr hat Firekiller geschrieben:
durch einen Tipp vom Jet Tankwart
Habe ich dann mal bei Esso getankt und das problem war sofort weg!

 

So ähnlich war es bei mir vor ca. 30 Jahren auch :-D

 

Total frisiertes Mofa (ca. 80 Sachen).

Mit Jet- und Aral- Sprit blieb prinzipiell der Schwimmer im Vergaser hängen.

Mit Esso no problems.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Ich habe auf anderen Autos einige Erfahrungen mit Aral Ultimate Diesel.

 

Beim "modernen" DPF wird die Regeneration mittels zusätzlicher Dieseleinspritzung eingeleitet.

Dies kann durch eine zusätzliche, verspätete Einspritzung in den Zylinder erfolgen.

Leider wird dann Diesel über die Zylinderwand ins Motoröl eingetragen.

Der Diesel "kocht" dann auf Langstrecke wieder raus, der BIO-Dieselanteil aber

aufgrund des höheren Siedepunktes nicht.

Z.Z. scheint nur ARAL Ultimate auf diesen BIO-Dieselanteil zu verzichten.

Dies war der Grund vor 40000 km auf Aral Ultimate umzustellen.

 

Der Verbrauch war hier nicht unwichtig, aber in diesem Zusammenhang eher eine Nebensache.

Beim 2,5l Motor war eine sehr deutliche Einsparung > 5% festzustellen,

beim 2,0l Motor mit nachgerüstetem DPF passierte nichts.

 

Es kommt mE auf die Maschine UND die Fahrweise an.

Nur selten wird sich der Edelstoff für Motoren rechnen, die ihn eigentlich

nicht zwingend brauchen. Es kann aber sein.

 

Mein Tipp:

Mindestens dreimal hintereinander Edelsprit/ Diesel tanken und dann entscheiden.

Beim 2,5l bleibe ich dabei, der 2,0l mit dem unkritischen DPF fährt

wieder Billigdiesel.

 

Bei meinem Smart Benziener steht der Test noch aus.

 

 

-----------------

Grüße aus Bayern

. dedetto

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von dedetto am 30.12.2009 um 12:33 Uhr ]


Grüße aus Bayern

. dedetto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.