Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sMartin

Chrashtest-Vergleich bei Focus online (link)

Empfohlene Beiträge

Hallo,

auf Focus online gibt es eine ziemlich umfassende Übersicht über die Crashsicherheit der gebräuchlichen Autos. Der Smart ist im Kleinwagensegment auch getestet und schneidet ganz passabel ab. (Klick zum Test)

Der Smart ist auf Platz 9 von 21. Wenn man berücksichtigt, daß er wohl der leichteste ist und man den "Rebound-Effekt" (das Zurückprallen vom Hindernis) einreichnen muß, ist das wohl ein ganz gutes Ergebnis, besonders wenn man mit dem miserablen Abschneiden des Fiat Cinquecento vergleicht -der Artikel rät aufgrund des Crashtests vom Kauf ab!, es muß eine Katastrophe sein.

Trotzdem gibt es acht Kleinwagen, die sicherer sind, das gibt natürlich schon zu denken.

Interessant übrigens das miserable Abschneiden der Vans. In manchem Van
ist man bei einem Unfall offenbar auch nicht sicherer als in einem Smart, das ist doch ganz tröstlich.


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

also wenn man sich die anderen Kleinwagen ansieht, dann kommt doch der Smart echt sehr gut weg.
Das einzige Manko scheint zu sein, das er keine Rücksitze hat, damit man da einen Kindersitz reintuen kann und der Rebound.

Da ich wohl keine Kinder mitnehmen werde, bleibt nur der Rebound. Aber was soll es, wenn man einigermassen heile aus dem Smart wieder raus kommt, dann ist doch das, was zählt.
-----------------
smartcabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Autsch!!!!!!!!!!!!!!!
Wie war das mit der Armlehne die den Unterleib
gefährdet?????????
Wie sieht es mit einem Crashtest beim Cabrio aus?Ähnlich?Es ist ja immerhin 20kg schwerer! :lol: :lol: :lol: :lol:
-----------------
The best there is the best there was and the best there ever will be
xyxthumbs.gif


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei dem Crashtest muss man auch noch berücksichtigen, dass er ja gegen ein festes Hindernis erfolgte. Das Sicherheitskonzept des Smarts sieht ja vor, die Knautschzone des Unfallgegers zu "schnorren", was ja auch gut funktioniert, wenn der Unfallgegner nicht gerade Baum, Mauer oder Smart heisst. Dadurch dürfte der Rebound-Effekt erheblich gedämpft werden. Insofern läßt dieser konkrete Crashtest nur bedingt Rückschlüsse auf die Sicherheit des Smarts zu.

Gruß,
tibu

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falsch: Der Crashtest erfolgt NICHT gegen ein festes Hindernis.


Hier die Beschreibung der durchgeführten Tests:

------------------------------

Ein Frontalaufprall gegen eine deformierbare Barriere mit 64 km/h und einer Überlappung von 40 Prozent (offset-crash), der realitätsnah den häufigen Frontalzusammenstoß simulieren soll. Die Fahrzeuge sind mit Fahrer- und Beifahrerdummys sowie mit Kinderdummys in vom Hersteller empfohlenen Rückhaltesystemen besetzt.


Ein Seitenaufprall wird durch das Auftreffen eines deformierbaren Alublocks (1,5 m breit) auf die Fahrertür des Testwagens simuliert.


Um ein Maß für die „Fußgängerfreundlichkeit“ eines Fahrzeugs zu finden, werden die wahrscheinlichsten Auftreffpunkte für bestimmte Körperteile an der Fahrzeugfront in definierten Winkeln mit den entsprechenden Teilen der Testpuppen beschossen. Dadurch wird eine Fußgängerkollision mit 40 km/h simuliert

------------------------------


cu all

Reto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

offen gestanden hatte ich mir vorgestellt das der Smart schlechter abschneidet. Es ist ja nichts dran außen herum an der "Kugel" und wenn man bedenkt, daß es gegen ein festes Hindernis ging bin ich beruhigt.


-----------------
Klaus Lutz


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 24.01.2002 um 19:35 Uhr hat Reto geschrieben:
Falsch: Der Crashtest erfolgt NICHT gegen ein festes Hindernis.



Ups.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte/r Mr.Bojangles, sehr geehrte Forengemeinde !   @Mr. Bojangles   Mal eben hochgerechnet: 70 km hin, 70 km zurück, sind werktäglich 140 km. Ein durchschnittliches Arbeitnehmerjahr hat ca. 220 Werktage: Macht zusammen: 30800 km. Hinzu kommen dann noch die "privat" gefahrenen. Ich weiß, daß SMART-Fahren viel Spaß bereitet und gehe daher von insgesamt ca. 40 000 km jährlicher Fahrleistung aus. (Mal Bedenken, wieviele Ölwechsel, Reifenverschleiß, Fahrwerksteile, Bremsenverschleiß, UNVORHERGESEHENES, usw. usw. usw.). (Oder eben die Kosten bei Werkstattaufträgen.....).   Und bitte mal bedenken: Der verlinkte Wagen ist 18 Jahre (!) alt und geht auf die 200 000 km zu. Es ist zwar einiges (angeblich) gemacht worden. Nach meiner Einschätzung ist und bleibt das ein älterer Gebrauchtwagen, bei dem Wartung und Reparaturen weiterhin (vermutlich/wahrscheinlich zunehmend) anfallen werden. Wenn man dann nicht selbst schrauben kann und will und nicht die Möglichkeiten / Kenntnisse / Ahnung, Erfahrung,  Budget hat, wird bei den o.a. Rahmenbedingen es mit hoher Wahrscheinlichkeit .....unbezahlbar.   Da sollte man m.M.n. noch erhebliche Mittel (abgesehen vom Kaufpreis) als Nicht-Schrauber in Reserve haben.   Zum Angebot: Der Anbieter spricht beim TÜV vom "Ende letzten Jahres gemacht". In den Daten steht 07/2026. Das sind noch 15 Monate. Die Anzahl der Vorhalter/Vorbesitzer wird nicht genannt. Auch wird nicht genannt, wie lange der Anbieter das Fahrzeug hat und warum er es veräußern möchte. (Wenn er es nur kurz hat, wäre ich sehr skeptisch. Ebenfalls, wenn er das Fahrzeug gar nicht selbst zugelassen hat / es könnte sich dann um eine Art "privater Händler" handeln).   Und den genannten Preis halte ich für das Gebotene für deutlich zu "ambitioniert". Ich sehe den Wagen so wie er ist mit einer "hohen 2 oder niedrigen/mittleren 3 vorne" mal aus der Ferne eingeschätzt.   Und Thinkabell hat m.M.n. Recht. Entweder Jemanden aus dem eigenen privaten Umfeld mit zur Besichtigung nehmen der wirklich Ahnung hat, oder/und so verfahren, wie beschrieben: (Gebrauchtwagenexpertise einer anerkannten Organisation in Anspruch nehmen / auf eigene Kosten. Bei Ablehnung durch den Anbieter hätte sich das (für mich) erledigt.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.214
    • Beiträge insgesamt
      1.597.242
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.