Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
CM50K

Frage zum Restwert des 451 bei Plus3-Finanzierung...

Empfohlene Beiträge

hallo zusammen,

 

ist der restwert des 451ers beim aus der finanzierung rauskaufen nach 3 jahren eigentlich immer günstiger bzw. niedriger, als man für ihn bezahlen müsste, wenn man ihn kaufen würde?

also die frage:

lohnt es, ihn nach den 3 jahren der bank abzukaufen, die restrate also einzulösen und ihn zur not für mindestens den selben preis oder sogar mehr wieder weiter zu verkaufen?

 

 

danke und gruß

CM50K.

-----------------

175490_5.png

b86wap7t6h1xqmzq7.jpg

Frontantrieb? Läufst Du etwa auf den Händen?!

 


owneddance.gif

396002.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

eigentlich stimmt deine annahme, aber vor drei jahren wußte noch keiner was von der abwrackprämie und die damit verbundenen auswirkungen auf den gebrauchtwagenmarkt (preise im keller)

bei bmw bieten die zur zeit noch nicht mal mehr eine 3-punktfinanzierung mit der option rückgabe an .

auskunft des verkäufers war, daß die preise nicht mehr kalkulierbar sind und schon jetzt die rückläufer überteuert zurückgegeben werden und die händler (hersteller) minus machen

 

mfg

toao

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das hängt natürlich etwas mit dem Restwert zusammen, den das Smart-Center beim Kauf für die 3-Plus-Finanzierung zugrunde gelegt hat.

(DA gibts durchaus orderntliche Unterschiede)

 

Grundsätzlich dürfte der Restwert aber natürlich eher so kalkuliert sein, dass das Smart-Center bei der Rücknahme des Smart ein Auto nicht über dem Händler-EK eines vergleichbaren Fahrzeugs ankauft.

Dies bedeutet, dass man bei einem privaten Verkauf i.d.R. durchaus mehr bekommen dürfte als die Restrate beträgt.

 

Ich würde einfach versuchen, das Auto privat zu verkaufen und falls es nicht klappen sollte, kann man das Auto ja immer noch zurückgeben...

 

P.S.: Wir haben dies beim letzten Auto (hatten ja schon insg. 5 Smarts) übrigens auch so gemacht und etwa 1500 Euro mehr Erlös erhalten als die Restrate war (und wir hatten sogar einen vergleichsweise günstigen Preis angesetzt, sodass das Auto auch in recht kurzer Zeit verkauft war). Allerdings war das 2007, der Automarkt in 2010 mag natürlich wieder etwas anders sein...

-----------------

userbar414797hc1.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Letztendlich ist es davon abhängig wie der Markt in 2 Jahren ist und ob Du überhaupt mit Gewinn von Privat verkaufen kannst.

Probiere es einfach 1-2 Monate vorher und wenn Du einen Käufer hast löst Du dem wagen ab. 8-)


Vernünftig schnell fahren ist die Kunst und normale serienmäßige Autos sind langweilig

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   @Smartyyy   Mein Beileid, da ist wohl grundsätzlich etwas verkehrt gelaufen bzw. nicht hinreichend beachtet worden.   Wenn bei dem "ersten" Probelauf alles "i.O." zu sein schien, könnte es nicht doch so gewesen sein, daß die Lima nicht sooo freigeruckelt war, daß der Rotor mitdrehte (und der Riemen über die stehende Scheibe geschleppt wurde) ?   Es könnte m.M.n. aber auch die Lima bzw. der Korpus/das Gehäuse schon so weit vorgeschädigt (z.B. gerissen) gewesen sein, daß der Rotor durch das Anziehen der oberen Schraube durch das Gehäuse verklemmt wurde.   Wie dem auch sei: Grundsätzlich gehe ich wie folgt vor: Bei der Endmontage von Keilriemen, Poly-V-Riemen, Keil-Rippen-Riemen, Flach-Rippen-Riemen und erst recht bei Zahn-Riemen /Steuer-Riemen (für Nockenwellen / an anderen Fabrikaten / nicht Smart) drehe ich den gesamten "Trieb" VORSICHTIG von Hand bzw. mit Werkzeug am Antrieb (meist die KW) mehrfach mehrere Umdrehungen in Drehrichtung durch und beobachte intensiv, ob sich ALLE angetriebenen Scheiben und deren Wellen erwartungsgemäß in erforderlichen Maße mitdrehen.   So verhindere ich solche Malheure (bisher für mich erfolgreich).   Aber ein Trost von mir: Man wächst mit seinen / solchen Aufgaben und sammelt wertvolle eigene Erfahrungen. Manchmal auch mit "Lehrgeld" (hier z.B. die Kosten des neuen Riemens und die Arbeit.....). Und: Glücklicherweise ist kein Personenschaden entstanden und nichts weiter in Brand geraten......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt     hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.999
    • Beiträge insgesamt
      1.593.326
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.