Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nesai

esp abschaltung mal ganz anders 450 cdi

Empfohlene Beiträge

als alternative zum abschaltstecker und dem edelumbau hätte ich noch einen schmalspurvariante. das ziehen der sicherung nr 14 ist doch eher eine fummlerei => eine sicherung "geschlachtet und 2 kabel angelötet als stecker (wird satt der sicherung montiert)

einen mini-schalter und einen sicherung => abschaltbare sicherung. da die sache nur als anfahrhilfe benötigt wird, denke ich das ist einen brauchbare alternative.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und da kann nix passieren, wenn man einfach so während des Betriebes die Sicherung zieht?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
und da kann nix passieren, wenn man einfach so während des Betriebes die Sicherung zieht?

 

die chancen sind gering das da was passiert. ist aber nicht im sinne des erfinders :-D :-D

 

Quote:
da die sache nur als anfahrhilfe benötigt wird

 

komisch... bei mir drehen die räder bis ca 10 kmh durch wenn ich unvorsichtig aufs gas latsche.. und ich hab nen 450 cdi.

vermutlich beziehst du dich auf den mit trust bei esp hab ich keine anfahrprobleme.

 

mein lebensraum sind die alpen. direkt an einer schipiste...anfahrt zu mir ca 10% steigung durch einen wald (500m).. im moment geschlossene schneedecke auf der strasse.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein cdi hat auch schon esp (04), aber ab 15 cm schnee bin ich nicht mehr aus der garage gekommen, ...daher mein tuning ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Brabus 450 mit ESP trotz Gas an jeder Stelle wechgekommen.Regelt und bremst wunderbar die einzelnen Räder ab.

Frage ist Ja Winterreifen drauf?

Wenn Ja wie alt und welche Marke ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus 2005! Warum? :-?

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ab 2005 ist ein anderes esp verbaut als in denen von 03 und 04.

für die 2003er und 2004er gabs mal nen beitrag im englischen forum wo beschrieben stand wie es abzuschalten geht.

für die ab ´05 geht das halt nicht mehr.

wenn du da ne weile auf vollgas bleibst gibt er ein bissel mehr frei und regelt nicht gleich weg.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dafür sorgt aber die Überlastabschaltung für 3 Striche im Display wenn man es übertreibt:-D 8-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da hast du es aber ganz schön übertrieben.

soweit war es bei meinem noch nicht

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.01.2010 um 20:56 Uhr hat smartEF geschrieben:
da hast du es aber ganz schön übertrieben.

soweit war es bei meinem noch nicht

 

Ist ja auch im zweiten Gang passiert! :-D

War ein glatter Gulli schuld, danach musste ich rechts ran anhalten und ausschalten. Dann gab es 3 Striche und den Weg ins SC zum Fehler löschen................

Hardware ist aber heile geblieben ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Passiert mir auch nie wieder! ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Problem ist, daß der Wellendichtring auf dem Schaft des eigentlichen Ventils verschleißt, hauptsächlich vermutlich durch Straßenstaub, und der nicht austauschbar ist. Zumindest wüßte ich nicht wie. Die aufgepreßte Stahlscheibe ist davor. Sicheres Zeichen dafür ist Ölschmodder am Stift/Stößel des Aktuatormotors. Dort sollte es normal völlig trocken sein. Wenn da Ölschmodder am Aktuator ist, dann hilft selbst eine gründliche Reinigung immer nur kurze Zeit. Auch eine Stillegung mit Dichtscheibe beseitigt dieses Problem nicht. Evtl. würde es gehen, den Ventileinsatz umzudrehen wie hier empfohlen wurde und zusätzlich eine Dichtscheibe einzubauen. Müßte ich mir nochmal ansehen. Der Raum hinter der Dichtung muß zu beiden Seiten verschlossen werden, zur Ansaugluft und zur Abgasseite. Eine Richtung reicht nicht.   Der neue geänderte ist leider eine noch größere Fehlkonstruktion. Eine sogenannte Verschlimmbesserung. Aber es gibt z.B. die Gummis vom Smart 451, die dort eingebaut werden können und das Problem lösen. Es reicht auch, die Kante des LLK mit Panzerband zu umwickeln vor dem Einbau, auf halbe Breite gerissen. Es geht dabei weniger um die Auflage des LLK auf dem Halter, sondern mehr darum, daß der LLK stramm im Halter sitzt und nicht mehr durch Vibration herumklappert. Das ist nämlich das eigentliche Problem. Wenn das Vibrieren, Klappern und Scheuern verhindert wird, hat man gewonnen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.880
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.