Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flat23

Grundsatzfragen zum Diesel

Empfohlene Beiträge

Hi,

ich bin seit kurzem stolzer CDI Besitzer und das erste Mal mit einem Dieslmotor in Kontakt gekommen.

Deshalb habe ich ein paar Dieselfragen:

Ich war heut zum ersten Mal Tanken, wenn man das so nennen kann. Beträufeln triffts wohl eher (13 Euro für Volltanken :-D). Ich habe ein deutliches blubbern gehört. Dass Diesl schäumt hab ich schon mal gelesen. Ist das normal? Warum schäumt Diesel? Wie voll soll/kann/darf ich den Tank machen? Irgendjemand schrieb mal, dass er nur so viel tankt bis der Zapfhahn abschaltet. Ich denke aber dass da sicher noch mehr rein geht. Wie weit kann ich gehen?

Wär lieb, wenn mir ein Dieselerfahrener ein bisserl auf die Sprünge hilft.

Ansonsten: Nich´schlecht für einen Diesel ;-)

Gruß
Wolfgang


banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Wolfgang,

Quote:

Am 24.01.2002 um 19:42 Uhr hat flat23 geschrieben:
Wie weit kann ich gehen?


sagen wir es mal so, wenn deine Kugel vor dem Hinterrad (Beifahrerseite) "Wasser lässt" war es zuviel.
Beim ersten Klick der Zapfpistole aufzuhören ist aber etwas übertrieben. Wie Du schon richtig schreibst, schäumt Diesel (ne Erklärung dafür kann ich Dir direkt auch nicht liefern). Einfach ne kurze Zeit warten, die Kugel eventuell mal ein ein Bäuerchen machen lassen und noch was nachtanken (mach ich bei meinem Benziner auch so).

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi war heute Tanken hatte noch 0,5- 0,0 Liter im Tank nach Anzeige und habe 20 Liter getankt .Gehe immer nach der Anzeige und Tanke dann immer 2 Liter weniger . Also bei 4 Liter Rest anzeige noch ca 16 Liter . Habe es auch schon 1 mal geschaft das wie Elmar schreib hinten rechts Wasser (Diesel ) lässt ;-)
Gruß
Daniel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi flat23

nun wenn dir 13 € nicht genug sind, hat der Tankwart nix dagegen wenn du mehr gibst.

Das Blubbern ist ein Zeichen das der Tank nun langsam voll wird. Es ist völlig normal. Wenn du dich dran gewöhnt hast, wird es dich freuen. Damit macht Smarty ein "Bäuerchen" was dir sagen soll, ich hab jetzt gleich genug.

Wenn du weiter voll laufen lässt spuckt er dir dann evtl. auf die Hose.

Nun kannst du etwa noch versuchen den Betrag auf eine runde Summe zu bringen, oder du tankst vorsichtig weiter bis nix mehr geht.

Ich habe auf alle Tankbelege den KM-Stand notiert. So kann ich nachher alle Daten in den PC eingeben.

Och ja .... dies ist PostingNr. 500
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi

[ Diese Nachricht wurde editiert von Oeffi am 24.01.2002 um 22:26 Uhr ]


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn die Zapfpistole abschaltet, geht noch eine Menge hinein. Tanke so lange, bis man den Treibstoff im Rohr stehen sieht. Auf die Tankanzeige kann man sich auch nicht verlassen. Bei 0 sind noch 2 L drin - aber nur bei meinem Wagen - bei anderen kann das ganz anders sein!!!! Also selbst ausprobieren!

Gruß Schaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich tanke nicht auf vollgas sondern stelle die zapfpistole auf halbgas, dadurch schäumt der diesel nicht so sehr und man muß nicht soviel nachbetteln. bei mir sind es auch ca. 17 liter wenn die anzeige auf 0,5 ist.
-----------------
Gruss aus muc M-SN-XXXX

Meine Homepage ist auch vom smart-Forum-Team erstellt worden!


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Dieselaner,

mit dem Ausprobieren, wann der Tank leer ist, wäre ich vorsichtig. Wenn der CDI ganz leer gefahren ist, muss er m.W. in die Werkstatt, da sonst die trockene und damit ungeschmierte Einspritzpumpe Schaden nehmen könnte.
-----------------
Michael Hitzler
mhitzler@web.de
www.mhitzler.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Diesler,

Quote:
Nun kannst du etwa noch versuchen den Betrag auf eine runde Summe zu bringen, oder du tankst vorsichtig weiter bis nix mehr geht.



Dies ist natürlich DANK dem Euro etwas schwieriger geworden, denn es kan über 1 Liter mehr sein, bitte beachten:-D:-D:-D

Ich habs auch schon gemerkt :roll:

Euer Lefti
-----------------
Grüße von der Schwäbischen Alb

Immer schön winken :roll:

(Bild fehlt grad :lol:)


winkeeeeeeeeeeeevonleftiundseimschatzl diejetztrichtigoffizielleinpaaaaaarsind*froi* compismilie.jpg

wirimbus.jpgsmartklein.jpg

Wir sehen uns !!!, auch ohne Smart ;-)

NO-MEMBER-MORE... of the Smartradio-Teamsize>

Ich bitte nicht um Wunder und Visionen, Herr, sondern um Kraft für den Alltag.size>face>
Lehre mich die Kunst der kleinen Schritte !!!size>
(Antoine de Saint-Exupéry)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo CDI-ler!

Wenn der Kleine hinten rechts Wasser lässt, läuft der Treibstoff eigentlich innen entlang und kommt beim Rad heraus oder außen auf den Body-Panels?
Ich habe nämlich vorgestern getankt und 21,4 l hineinbekommen, bei einer Tankanzeige von 0,0 l! Wenn ich mich nicht täusche stand er beim tanken etwas nach vorne abschüssig.
Wäre froh um eine Antwort, denn beim nächsten tanken wollte ich dann nicht die Straße bedieseln ohne es zu merken.
-----------------
best resmarts
Marc
bf87dc554e3bb0249a64798ab237a2e3_2.jpg
(meine CDI-Rappelkiste)


best resmarts

Marc

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 25.01.2002 um 09:29 Uhr hat fridolin geschrieben:
ich tanke nicht auf vollgas sondern stelle die zapfpistole auf halbgas, dadurch schäumt der diesel nicht so sehr und man muß nicht soviel nachbetteln. bei mir sind es auch ca. 17 liter wenn die anzeige auf 0,5 ist.
-----------------



Was meinst Du mit Halbgas? Gibts beim Diesel mehrere Geschwindkeiten beim zapfen? Ist mir gar nicht aufgefallen.

Ich notiere mir ebenfalls immer den Kilometerstand und führe eine Excel-Tabelle die mir dann genau den Verbrauch errechnet mit Gesmatsumme, Durchschnitt usw. Bin sehr gepannt wie sich mein kleiner entwickelt :)

Das mit dem Wasserlassen ist mir auch noch nicht so ganz klar. Ist da auf der Innenseite ein Überlaufventil oder sowas? Oder meint ihr das Überlaufen im Tankstutzen?

Danke für eure Antworten!

Gruß
Wolfgang

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wolfgang,

die Zapfpistolen haben in der Regel mehrere Rastpostionen. Ich tanke sogar meist in der ersten.

Gruß

Thomas
-----------------
smart Cabrio&pulse cdi streamgreen/black
HAM-TD 109
www.ist-das-der-hammer.de
advatar.jpg


Der Gesundheisminister warnt

smart fahren macht süchtig

 

 

logo.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

ich habe an Elmar eine Frage wegen des "Wasser lassen an der Beifahrerseite" kann es sein das diese Option nur für den Benziner gedacht ist? Weil Diesel sich durch Temperaturunterschied nicht sonderlich im Volumen ändert. Ich tanke auch bis zum Anschlag voll, aber gepieselt hat da nix?
Schau mal bitte nach.
Thank´s im vorraus :)

Gery und Turbienchen


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute, meine Zapfsäule suche ich mir immer nach der Neigung aus. Zusätzlich habe ich noch einen dicken Balken dabei, auf den ich mit dem rechten Hinterrad fahre um die entsprechende Neigung zu erhalten. Das macht schon gut und gerne 2-2,5 l aus! Auch lasse ich meine Beifahrer immer aussteigen, bringt auch ca. 1 l.
Bei einer Tanke mußte meiner auch mal "Wasser lassen". Ich hatte den Hahn auf der ersten Stufe einrasten lassen und das depperte Teil hat einfach nicht aufgehört. Es lief irgendwo unten am Radlauf raus. Der nette Herr an der Kasse schaute verdutzt als ich ihm erklärte, daß der erste Anschlag nicht automatisch abschaltet :"Wieso, es gibt doch bloß einen...".
Ich fahre nach der 0 meist noch so 40-50 km und habe als 'Rekord' bislang 21,8 l getankt.


Gruß

Chris

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

jetzt mal ne doofe Frage von einem Neuling. Wieso soll die "Kugel" denn schräg stehen beim Tanken???? Kann mir das bitte mal jemand erklären? Sonst wird doch iommer alles gemacht, damit die Karre gerade steht. :-? :o :-?
-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So bekommt man den Tank voller.
35l wären auch für den CDI fein.

:-P, ALexander


spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was heißt leer fahren?
Ich denke, ab 0,7l wird abgeschaletet, um genau diesem Problem aus dem Weg zu gehen!?

Was stimmt denn nun? Schützt die Elektronik vor unwissenden cdi-Fahrern oder nicht?

-----------------
steste = Steffen Steiner
auf@wiedermailen.de * http://steste.de
mp3 mit smart Radio, PSION/eTrex GPS Navigation

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als ich heute tanke war, hab ichs wohl übertrieben: Der Tankstutzen lief über und die Spße sabberte den Kotflügel runter, verschwand in der Fuge und trat unten wieder aus. Meint ihr das mit "Wasser lassen"? Sah schon witzig aus :-D

Wie agressiv ist der Diesel zum Lack? Ich habs zwar gleich weggewischt, aber weiß nicht ob das nicht doch schaden könnte.

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Diesel und Benzin? Doofe Frage, gell? :-D


-----------------

Beste Grüße
Wolfgang

On the Road again ...
 +   sig1.jpg

:lol:Die Smart-Ralley auf Thassos?:lol:


banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bekomme den meisten Diesel rein, wenn:
- hinten links erhöht steht;
- nach dem Klacken kurz wartet bis der Schaum weg ist
- langsam weiter füllt

Bei einer Restliteranzeige von 0,5 l passen dann bis zu 22 l rein.

Und das meiste bleibt für den Motor übrig, wenn man auf den ersten ca. 50 km Linkskurven ruhig durchfährt.


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus beinand!

Also irgendwie kapiere ich das mit dem "Schräg-Tanken" nicht: Das mehr reingeht mag sein, daß es drinbleibt (Tankverschraubung nicht 100% dicht) kann ich mir nicht vorstellen...oder fahrst Du nach dem Tanken nur bergab?

Bitte denkt auch an die (motorisierten) Zweiradfahrer: Mit Diesel besabberte Straßen oder gar Kurven können fatale Folgen haben... und Dein Verbrauch steigt.

Also bitte beim Volltanken nicht übertreiben!!

Viele Grüße aus Bayern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich möchte empfehlen, daß du die Suchfunktion des Forums nutzt, damit findest du umfangreichste Informationen zu fast jedem Thema, und nicht jeder Ratgeber hier hat immer Zeit um Anleitungen nochmal zu schreiben. Aber hier für dich:   Windschutzscheibe:   Die Scheibe löst sich im Laufe der Zeit unten in der Mitte vom Rahmen. Hier mache ich das so: ich nehme die Abdeckungen der A-Säulen ab, die sind nur geklemmt, sitzen aber sehr fest. Ein Pfannenwender aus Holz oder ähnliches Werkzeug ist hilfreich zum Loswiggeln. Sie werden dann zur Mitte der Scheibe hin weg geschoben. Dann reinige ich die Ritze zwischen Scheibe und Rahmen mit einem Tuch oder Wattebausch mit Spiritus, unten und an den Seiten. Das Wetter sollte warm und schon ein paar Tage trocken sein, damit Wasser zwischen Scheibe und Rahmen vollständig getrocknet ist. Druckluft kann beim Trocknen helfen. Dann nehme ich Dichtmasse, schwarz, Silikon neutral vernetzend, kein Acetat vernetzend, oder MS Polymer/SMP , schneide die Tülle der Kartusche auf halber Länge ab, also relativ dick, und ziehe eine Raupe in die Ritze. Zuerst unten von rechts nach links (Rechtshänder), dann rechts und links von unten nach oben. Die Hauptschwierigkeit ist die Enge in dem Bereich, vor allem über dem Lenkrad. Ich übe mehrfach trocken bevor ich wirklich ansetze. Die sperrige Kartuschenpresse ist auch nicht gerade förderlich. Aber es geht. Ich verzichte darauf, die Raupe glätten zu wollen, das führt nur zu einer riesigen Schmiererei. Vielleicht gibt es Leute die das können, ich nicht. Ich ziehe einmal mit der Tülle durch und gut. Die Raupe ist später immer im Sichtbereich. Es darf zwischendurch nicht abgesetzt werden.   Es macht Sinn vorher das Wasser unter der Gummilippe außen zu trocknen. Ich schneide dazu an der Kante der Lippe mittig unten ein Stück heraus. Andere Leute klemmen was drunter, damit die Dichtung dort hochsteht und das Wasser unter der Gummilippe ablaufen kann. Sonst läuft es nämlich beim Abdichten nach innen rein in die Dichtmasse.   Es gibt Leute die sagen daß diese Abdichtung Pfusch ist. Mag sein, die Alternative ist, die Scheibe komplett zu erneuern. Der enorme Unterschied im Aufwand rechtfertigt aber meine Methode. Und besser als mit lockerer Scheibe rumzufahren wie das viele Smartfahrer machen ist es allemal. Es hält dauerhaft und ist dauerhaft dicht.   Dreiecksfenster:   Zuerst baue ich die Fenster aus. Dazu muß zuerst der "Clip", die Ecke unten, entfernt werden. Dieses Teil ist mit fiesen Widerhaken eingerastet und die sind kaum ohne Zerstörung zu entfernen. Ich nehme ein Schweizer Taschenmesser und versuche die Schäden gering zu halten. Evtl. Risse klebe ich danach mit Sekundenkleber. Die Widerhaken schnitze ich mit einem "Cuttermesser" weg. Das Teil klebe ich zum Schluß mit der Dichtmasse wieder ein. Es hat nicht viel zu halten, es soll nur nicht herausfallen. Wenn dieser "Eckenclip" weg ist, kann der Rahmen einfach nach innen abgenommen werden. Die Scheiben kleben dann durch Schmutz noch etwas fest, können aber abgenommen werden. Oben in der Ecke gibt es noch einen Stift in einer Gummibuchse, die kann vorsichtig herausgezogen werden.   Dann reinige ich das Tridion außen sogfältig mit Spiritus. Die Scheibe mit Dichtung schrubbe ich in der Spüle mit Spüliwasser. Dann trockne ich die Scheibe und Dichtung sorgfältig auf der Heizung oder in der Sonne. Ich verwende die alte Dichtung weiter, sie ist schon an der richtigen Stelle und hat die richtige Form. Andere Leute ersetzen sie durch was anderes. Es hat hier aber nur die Andruckkraft nachgelassen. Wenn die Dichtung 100% trocken ist, schmiere ich sie dünn mit der Dichtmasse ein, an den Seiten innen und außen und dann mittig eine dünne Raupe drauf. Wenn diese Arbeit zuerst gemacht wird, kann die selbe Tülle danach für die Windschutzscheibe weiter verwendet werden, sie wird dann dort dicker abgeschnitten. Dann baue ich die Scheibe sofort wieder ein. Sie klebt dann fest und ist dauerhaft dicht. Falls sie später doch noch mal abgenommen werden soll, kann die Dichtung rundum mit Gewalt gelöst werden, z.B. mit dem Pfannenwender. Danach wird die Dichtung allerdings hin sein.   Türdichtungen:   Konstruktionsbedingt sind die nicht 100% dicht. Das Wasser läuft auf die Dichtung, bildet unten an der tiefsten Stelle einen See und läuft in den Innenraum unter die Fußmatte. Hier schneide ich ein 5mm breites Stück aus dem Schaumstoffschlauch heraus. Die Schere am Schweizer Taschenmesser geht hier gut. Wichtig ist, den Übergang vom PVC Klemmprofil zu der Lücke gut zu glätten, mit dem Cuttermesser. Wenn da ein Grat stehen bleibt dann funktioniert das nicht. Hier zwei Fotos. Gut zu sehen ist der dreieckige See der vor dem Schnitt entstanden ist. Daran ist gut zu sehen wo der Schnitt sein muß. Mit dieser Lücke läuft das Wasser nach außen ab. Nachteile der Lücke habe ich nicht bemerkt.   Viel Spaß und gutes Gelingen!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.976
    • Beiträge insgesamt
      1.592.876
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.