Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hoppepit

Servolenkung?!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

lacht mich jetzt bitte nicht aus wegen folgender Frage:

 

Woran erkenne ich, ob meine Kugel eine Servolenkung hat oder nicht?

 

Vom Gefühl her würde ich auf "hat er nicht" tippen, da sich die breiten Sommerreifen deutlich schwerer lenken lassen als die schmalen Winter-Asphaltfräsen.

Im Ausdruck der letzten Wartung vom SC ist auch nichts von "Kontrolle Servolenkung" erwähnt.

 

Danke schonmal für die Antwort.

-----------------

Gruß, Peter

 

smart.jpg

Smart CDI Cabrio passion Bj. 2003

 


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

wenn er sich mit ausgeschaltetem Motor schwerer lenken lässt als mit eingeschaltetem Motor hast Du eine (elektrische) Servolenkung.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn die Servolenkung des Smarts einen elektrischen Antrieb besitzt, so arbeitet sie nur bei eingeschalteter Zündung/laufendem Motor. also einfach mal probieren, ob du im Stand bei abgezogenem Zündschlüssel einen Unterschied spürst...

 

;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 150.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 345.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen ist nicht relevant für Deine Frage.

 

Wo Du einen Unterschied spüren musst ist, wenn die Lenkung Im Stand bei abgezogenem Schlüssel betätigt wird oder bei laufendem Motor.

Dabei müsste sich auf jeden Fall ein signifikanter Unterschied ergeben, wenn eine Servolenkung verbaut wäre, aber nur die wenigsten Smarts sind mit einer (elektrischen) Servolenkung ausgestattet, weil dies ein kostenpflichtiges Extra war.

 

Hast Du denn Deinen Smart mit Servolenkung angeboten bekommen? Das isat nämlich recht häufig der Fall, daß eine Servolenkung aufgeführt ist, obwohl keine vorhanden ist.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bau den Styroporklotz über der Batterie aus und vor der Batterie, in Fahrtrichtung, sitzt das Steuergerät. ;-)

-----------------

3995414725_63e757ff9b.jpg

Spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Euch für die Antworten!

Ist keine drin, Lenkung geht unverändert, egal ob Motor an oder aus.

Und vor der Batterie ist nur Leere.

-----------------

Gruß, Peter

 

smart.jpg

Smart CDI Cabrio passion Bj. 2003

 


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.01.2010 um 19:04 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Haste den mit Servolenkung gekauft?

Habe den damals von meinem Bruder gekauft. Der wusste es selbst nicht genau.

-----------------

Gruß, Peter

 

smart.jpg

Smart CDI Cabrio passion Bj. 2003

 


Gruß, Peter

 

(wieder ohne Smart!!)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen,   nachdem ich meinen guten Trecker neulich in einer Diesellache vorfand, musste ich ihn erstmal aus dem Verkehr ziehen. Heute habe ich mich mal auf die Suche gemacht und wurde im Motorraum fündig: Aus der (in Fahrtrichtung) vorderen Dieselleitung tritt ein Dieselstrahl aus, trifft auf die Unterdruckleitung und somit verteilt sich ein Spürhnebel über die rechte Seite des Motors, läuft auf die Riemenscheiben und wird so noch etwas weiter verteilt...🤫   Das Leck befindet sich in diesem kurzen dicken Schlauchstück, was den Übergang von der durchsichtigen Dieselleitung auf die schwarze Leitung Richtung Tank (ich habe diese Leitung jetzt mal als Rücklaufleitung identifiziert) bildet. Ist dieses Schlauchstück original oder hat da jemand etwas gebastelt, bevor das Auto vor über zwanzig Jahren zu mir kam? In der anderen Dieselleitung gibt es aber auch dieses dicke Verbindungsstsück. Falls es original ist, hat jemand zufällig die Teilenummer bzw. die Maße des Schlauchs? Was sind das eigentlich für komische Metallklemmen - sehen ja weder nach klassicher Schlauchschelle noch nach Federschelle aus...🧐   Werde wohl auf die Schnelle erstmal einen Dirko-Patch darübersetzen, dürfte ja nicht viel Druck drauf sein...   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.479
    • Beiträge insgesamt
      1.602.266
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.