Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Klitzekleinerflitzer

Webasto Thermo Top E für 451 in 450 einbauen? Schon versucht?

Empfohlene Beiträge

So,

man möge mir verzeihen. Hier der zweite Versuch.

 

Ich habe mir bei nem Auktionshaus eine neue Standheizung von Webasto für den 451 (BJ ab 2007) geschossen. Der Verkäufer meinte, kann man auch in das ältere Dieselmodell verbauen. Gibt es da große Unterschiede?

 

Hat Jemand eine Einbauanleitung für das 450er Modell (BJ 2005 CDI) und könnte sie mir posten?

 

Wo kriege ich eine "alte" Halterung für die Webasto her?

 

Gibt es noch andere Teile, die anders oder zusätzlich noch benötigt werden, um sie ins Facelift-Modell einzubauen?

 

Hilfesuchende Grüße

 

Anne


Smart Coupe mit Glas/Hebeschiebedach CDI silber BJ 2005

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Anne,

 

also es gibt für die Webastos ein fahrzeugspezifisches Einbaukit. Da sind dann Schläuche, Kabel, Halter usw. passend mit dabei.

Allerdings ist es meines nach schwierig so ein Einbaukit einzeln zu bekommen.

Die Einbauanleitung ist da dann auch mit dabei.

Allerdings findest du die auch hier.

 

Das Einbaukit ist nicht zwingend erforderlich, mit basteln bekommt man sie auch so rein, aber es erleichtert und beschleunigt die Arbeit schon enorm.

Du könntest mal bei den Bosch-Diensten in deiner Umgebung oder Webasto-Vertretungen (siehe Homepage von Webasto) anfragen.

Hoffe du bekommst so ein Kit.

Wenn ja, könntest du mir vielleicht mitteilen woher du eines bekommen hast?

 

Grüße

Markus


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Also wenn man nicht ganz unbehelligt ist mit Autoschrauben und nen bisl material und ordentliches werkzeug in der werkstatt ist, dann kannst du jede nackige tt e in den smart dübeln, inspiriert von der einbauanleitung. Ich habe noch NIE ein spezielles kit gehabt und habe in, Smart, Focus & Fiesta bereits prächtig laufende TT´s von Webasto verbaut. Lediglich meine TTe im Smart is nun verrust und geht auf störung, zuviel kurzbetrieb...

 

Gruß MB

 

PS: die Wasserpumpe kann auch beim Smart normal betrieben werden und muß nicht extra ans lüftungsrelais mit dran!

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, rePowered by SmartProfi

183785.png

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, hab eine für den 451 bei mir drin. Halterung konnte ich von einem Bekannten nachbauen lassen. Du brauchst nur längere Wasserschläuche.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.