Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hlh

Felgen für den 451er ähnlich meiner früheren vom 450er?

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Auf meinem früheren Smart hatte ich Borbet Felgen (mit ABE) wie auf den beigefügten Fotos (s. Link unten, falls das klappt). Leider weiß ich die Bezeichnung als auch Dimesnionen nicht mehr.

 

Gibt es nun vergleichbare Felgen für den aktuellen 451er Smart?

 

Oder gibt es die Felgen von damals noch, und können diese mit Adaptern (welchen?) auf den neuen Smart montiert werden? ABE?

 

Falls nicht, welche (nicht zu teuren) Felgen oder Felgen+Reifen Kombis sind den gerade hip (und passen cool zu einem schwarzen 451er)? Bin noch irendwie old-school, so mit Tiefbett, aber ich lass mich ja auch bekehren. :)

 

Danke

 

emgj-1.jpg

emgj-2.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ähnliche Felgen gibt es bei ATU von Aluett, kosten 79,90 EUR.

 

Kannst ja mal bei ATU schauen, die haben auch einen Online-Konfigurator, wo du die Felgen auf dem 451 sehen kannst.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sitzi,

 

danke für die Info.

 

Ich befürchte wohl mich ohnehin geirrt zu haben: Waren damals eh vielleicht auch Aluett von ATU (kenn mich ja nicht aus, aber wahrscheinlich sind Borbet irgendwelche kostspieligen Markenfelgen und ich vergleiche die mit den ATU Dingern)?

 

Jdenfalls habe ich auf ATU.at (bin Österreicher) nachgesehen. Was mich verwirrt ist, dass dort nur eine Dimension gleich für vorne und hinten angegeben wird(?), und dass ich zum TÜV muss und vorher irgendwas wegen max. Reifenlast oder so bachten muss?!

 

Beim alten 450er war da so ein ABE dabei und ich konnte die einfach drauf montieren (denke ich halt mal).

 

Wären genehmigungs-mögliche Reifendimensionen dann 175/x voren und 195/x hinten (denke ich hatte 205er hinten, am 450er)?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hergestellt werden die felgen auf deinem 450er von rondell. atu verkauft die teile unter dem namen "aluett".

diese felgen gibt es auch für den 451.

-----------------

b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 54 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

 


b7bji1ko2kqcsiv82.bmp

smart fortwo pulse | bj. 1999 | 75 ps | 599 ccm | *mysmart.org*

smart: Spritmonitor.de MX-5: Spritmonitor.de

*member of franconian smart drivers*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ hlh

 

Ich denke, du wendest dich für weitere Infos an die 451-Fahrer hier, ich kenn mich "nur" bei den 450ern aus.

 

Übrigens sehen 15 Zoll auf dem 451 nicht gut aus, würde 16, wenn nicht sogar 17 Zoll ins Auge fassen.

 

Gruß aus Oberfranken, Sitzi.

-----------------

signatursf8080.jpg

***

maintenance by Autohaus Moll GmbH & Co, Nürnberg

***

powered by ARAL ultimate diesel

209353.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstes Thema mein Motor: Der Smart Diesel zeigt eine deutliche Sensitivität gegenüber niedrigen Temperaturen, was vor allem auf die erhöhte Luftdichte zurückzuführen ist. Diese verstärkt den Luftwiderstand und erhöht somit den Leistungsbedarf. Bei 0°C beträgt die gemessene Höchstgeschwindigkeit 131 km/h, während sie sich bei 6–7°C auf 134 km/h steigert. Eine durchschnittliche Messung über 1,5 Minuten bestätigte diese Werte. Unter wärmeren Bedingungen von 20°C dürfte die angestrebte Geschwindigkeit problemlos erreicht werden. Auffällig ist jedoch die vergleichsweise träge Beschleunigung des Smart Diesel im oberen Geschwindigkeitsbereich. Mehrere Videoanalysen auf YouTube zeigen, dass der Smart zwar Tacho 130 km/h noch relativ zügig erreicht, der weitere Anstieg auf 140 km/h jedoch erheblich mehr Zeit in Anspruch nimmt. Dies entspricht einer realen Geschwindigkeit von 134–135 km/h per GPS-Messung, was die begrenzte Leistungsreserve im höheren Drehzahlbereich unterstreicht.     Zum zweiten Thema von Herrn Kursschlussbastel: Moderne Motorsteuerungen regeln die Einspritzmenge so, dass die Drehzahl bei konstanter Pedalstellung möglichst stabil bleibt. Beim Diesel geschieht dies über die Kraftstoffzufuhr, während ältere Ottomotoren mit mechanischer Drosselklappe keine aktive Nachregelung besitzen – hier fällt die Drehzahl bei zusätzlicher Last ab, und der Fahrer muss manuell nachregeln.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.969
    • Beiträge insgesamt
      1.592.806
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.