Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nachbar

Neues Urteil zum Querparken vom SMART ist rechtens

Empfohlene Beiträge

Ich habe heute in der "Freien Presse" Chemnitz vom 20. März 2006 folgenden Artikel gefunden, der einige Smartfahrer freuen wird.

 

Auszug:

Querparken mit dem Smart ist rechtens

 

Das Parken mit einem Smart quer zur Fahrtrichtung ist in der (STVO) nicht geregelt. Wer an die falsche Politesse gerät, bekommt ein Knöllchen. Dennoch befindet sich der Querparker nach Auffassung der Experten der Arag-Versicherung im Recht. Denn die STVO sieht vor, dass Platz sparend zu parken ist. Solange andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert oder gefährdet werden, ist gegen das Querparken also nichts einzuwenden. Allerdings sind die besonderen Umstände jedes einzelnen Falls zu betrachten. Zuletzt hatte eine Smart - Fahrerin Erfolg die gegen den Bussgeldbescheid beim Amtsgericht Viechtach Einspruch erhob. Sie darf querparken, denn nach Rechtssprechung der Bundesgerichtshofes ist es wichtig, den Parkraum optimal zu nutzen und den fließenden Verkehr nicht zu behindern.

 

(AG Viechtach, Aktenzeichen: 7 II Owi 00605/05

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

"Allerdings sind die besonderen Umstände jedes einzelnen Falls zu begutachten"

 

Dieser Satz wurde mit angegeben und bedeutet: Kein Freibrief für Querparken!

 

Wenn Ihr einen Smart auf einer unbeleuchteten oder nicht ausreichend beleuchteten Straße so abstellt, kann es Probleme geben.

 

Der Wagen ist dann nicht ausreichend kenntlich gemacht (Stichwort Katzenaugen / Reflektoren / Kennzeichen)

 

Also vorher prüfen, nicht das es hinterher Ärger gibt. Ansonsten ist das Urteil zu begrüßen, da wirklich Parkraum sinnvoll genutzt wird.

 

In diesem Sinne:

"Gute Fahrt" - oder besser "Gutes Parken"!

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Triking hat völlig recht. Das Urteil gibt es schon etwas länger und hat in der Folge dennoch einigen Betroffenen wegen der genannten Gründe nicht geholfen. Bezeichnend finde ich es, dass in diversen Medienberichten immer wieder im Zusammenhang mit dem Urteil der ARAG-Rechtsschutzexperte auftaucht. Ohne Anwalt klabbet wohl immer noch nicht. ;-)

 

 

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg58ow.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ist halt nur ein Amtsgerichturteil.

 

Die werden oft schneller wieder einkassiert, als du schauen kannst...

 

Aber für die Diskussion mit einer Politesse sollte es reichen :-D

 

grüße

sun909

-----------------

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier in MH isses auch nicht eindeutig:

 

Nicht erlaubt, nicht verboten. Laut Stadt hängt es immer vom Einzelfall und vom Aufschreiber ab. :-D

-----------------

timobanner.jpg

    spritmonitor.de ICQ-Nummer: 290-210-058 online?icq=290210058&img=2

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen...

 

Ich finde, dass es ruhig erlaubt sein sollte.

So würde man wertvollen Parkraum sparen.

Aber Deutschland und seine Gesetze sind halt schon so ne Sache...

 

Gruß, Christian :)

-----------------

sig30ns.jpg

101852.png ICQ:166640827 online?icq=166640827&img=2

S M A R T - R U H R G E B I E T - H O M E P A G E ! ! !

 

 

 


 

Ohne-Titel-2.001.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gefunden auf der HP von Smart:

 

 

Der smart fortwo kann quer zur Fahrtrichtung geparkt werden, wenn man einige Regeln und Anforderungen beachtet. Die Zulässigkeit des Querparkens richtet sich nach den "besonderen Umständen des einzelnen Falles". Zu beachten sind dabei drei Aspekte:

 

1. Man darf den fliessenden Verkehr nicht behindern. Dazu ein Beispiel: Behindert ein längsparkender LKW mit einer Breite von ca. 2,5 Metern bereits den fliessenden Verkehr, so ist auch Querparken mit einem 2,5 Meter langen smart fortwo nicht erlaubt. D.h. man muss sich nach den örtlichen Verhältnissen richten.

 

2. Der fliessende Verkehr darf auch nicht gefährdet werden. D.h. man muss vorausschauend und vorsichtig ein- bzw. ausparken, ähnlich dem Fahrverhalten bei Ein- bzw. Ausfahrten.

 

3. Der vorhandene Parkraum muss knapp sein, d.h. wenn genügend Parkraum in Längsrichtung vorhanden ist, darf man nicht Querparken.

Wichtig ist immer die Beachtung der örtlichen Gegebenheiten.

 

Diese Angaben gelten nur für Deutschland. Die smart gmbh übernimmt keinerlei

Verantwortung für eventuelle Verwarnungen in Deutschland oder anderen Ländern.

Stand: Juni 2005 - Änderungen vorbehalten.


mit 71PS (nix MHD) 278328_5.png in der Stadt gesaugt

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrte Forengemeinde !   @Ahnungslos   Auf die Bemerkung:   Ehrlich: Nein, habe ich nicht (hatte damals / 2016) auch nicht daran gedacht, daß DAS mal im Jahre 2025 relevant werden könnte.....). Leider habe ich die alte Kupplung dann auch zeitnah dem Altmetall-Recycling-Kreislauf zugeführt.   Der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) würdigte die von mir mitgebrachte und vorgelegte gebrauchte Kupplung auch keines Blickes.....Er vertrat auch die Meinung, daß diese NEU gehöre, wenn sie denn bei dem Fahrzeugalter/bei den KM ausgebaut wäre.....zumal bei einem Massenprodukt.   Und: Neben der Motor-Erneuerung (mangelnde Kompression, kein Anspringen bei Kälte) hatte die Kupplung auch zeitweilig völlig unberechenbare "Übelstände" in der Form, daß mal alles normal lief, wie es sein soll, mal dann aber auch nur mit "Kratzen" bzw. scheinbar nicht richtigem Trennen der Kupplung. Nach Ausbau des Getriebes (was ich als erstaunlich "einfach" empfand) konnte ich als Grund für die Kupplungs-Übelstände ein ("in Auflösung befindliches") Pilotlager (Nadellager der Getriebe-Eingangswelle im Zentrum der Schwungscheibe) erkennen. Ein Teil (das Pilotlager) das im Versand für unter 10 Euro zu bekommen ist. Dieser Fehler wird im Vauweh-Forum auch hinreichend als Schwachstelle beschrieben. (Ich vermute mal, daß eine Vielzahl im Grunde unbeschädigter gebrauchter Kupplungen nur aufgrund defekter Pilot-Lager zwar nicht kostenlos aber vorzeitig gewechselt worden sein könnten...).   Und. bei einem NEU-Preis einer Kupplung für unter 100 Euro/Markenprodukt/Sachs habe ich die ja auch neu genommen. Aber: Ähnlich scheint es ja auch beim Smart 450er mit der SAC-Kupplung zu sein. Der Schwachpunkt scheint hier ja auch nicht die selbst-nachstellende Kupplung, sondern die Paarung Stößel/Pfanne zu sein bzw. deren mangelnde Wartung/Schmierung.   Und auch ja: Es lohnt bzw. rechnet sich nur für "Selbstschrauber", bei Fremdleistung ist die Arbeitskraft der Kostenfaktor, nicht so sehr der Preis des Materials.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.593
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.